idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


21.10.2012 - 24.10.2012 | Potsdam

Internationale Konferenz zu Grüner Infrastruktur und Verkehr

300 Fachleute aus verschiedenen europäischen und außereuropäischen Ländern werden im Oktober in Potsdam erwartet.

Bonn, 2. Juli 2012: Vom 21. – 24.Oktober 2012 wird vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Zusammenarbeit mit dem Bundesumweltministerium (BMU), dem schwedischen Transportministerium und dem IENE-Netzwerk (Infra Eco Network Europe) in Potsdam eine internationale Konferenz durchgeführt: Thema: “Safeguarding ecological functions across transport infrastructure”. Die Konferenz ist die größte Fachveranstaltung zu Grüner Infrastruktur und Verkehr dieser Art, zu der mehr als 300 internationale Fachleute erwartet werden.
Unter „Grüner Infrastruktur“ versteht man die Einbeziehung von Naturschutzbelangen in Fragen der Raumnutzung und –planung. Es soll damit das Verständnis geweckt werden, dass es analog zur „grauen“, d.h. zur technischen Infrastruktur grüne Infrastrukturen braucht, um damit die Leis-tungen, die die Ökosysteme für uns erbringen, zu gewährleisten, wie etwa den Klimaschutz, die Biotopvernetzung oder die notwendige Anpassung an den Klimawandel. Denn Verlust und Ver-schlechterung von Ökosystemen hängen in Europa eng mit Landnutzungsthemen sowie deren Fragmentierung zusammen: Wachstum der Städte, Landschaftszerschneidung durch Verkehrs-infrastruktur sowie intensivere Land- und Forstwirtschaft bedrohen die Ökosysteme in Europa. Mit dem Bundesprogramm Wiedervernetzung will man beispielsweise durch den Bau von Grün-brücken wieder natürliche Wanderungen von Wildtiere ermöglichen.
Schwerpunkte der Konferenz sind u.a.
- die Bezüge zwischen Verkehrsinfrastrukturen und dem Konzept der Grünen Infrastruktur.
- die Notwendigkeiten, Möglichkeiten und Grenzen von Kompensationsmaßnahmen bei Verkehrsprojekten
- die Berücksichtigung der biologischen Vielfalt in Straßenplanungen
- die gute fachliche Praxis bei Planung und Umsetzung von Vermeidungs- und Kompensa-tionsmaßnahmen,
- Möglichkeiten der Öffentlichkeitsbeteilung zur Förderung der Akzeptanz von Kompensati-ons- und Vermeidungsmaßnahmen
- Anforderungen an eine zukünftige und nachhaltige Verkehrsplanung.
Informationen zu den Themenschwerpunkten werden über das Angebot von Exkursionen, ein-führende Vorträge, Kurzpräsentationen und Poster gegeben. Zudem werden in Workshops ver-schiedene Inhalte vertieft bearbeitet und diskutiert, die später in eine öffentliche Abschlusserklä-rung einfließen.
Weitere Informationen zur Konferenz unter:
http://www.iene.info/
http://www.iene-conferences.info/

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

21.10.2012 - 24.10.2012

Veranstaltungsort:

See Hotel Potsdam
An der Pirschheide 40
14471 Potsdam
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

02.07.2012

Absender:

Franz August Emde

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40243


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).