idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.07.2012 - 14.07.2012 | Flensburg

Visuelle Geographien - Von inneren und äußeren Bildern der Welt

Die zweitägige Tagung „Visuelle Geographien – von äußeren und inneren Bildern der Welt“ an der Universität Flensburg setzt sich kritisch mit der Praxis auseinander, Bilder im Geographieunterricht als „Realitätsersatz“ zu betrachten und bietet einen Überblick über aktuelle Fragestellungen visueller Geographien, die in Hochschule und Schule bearbeitet werden.
Das ganze Programm unter: http://www.uni-flensburg.de/geographie

Geographieunterricht. Der Lehrer oder die Lehrerin verdunkelt das Klassenzimmer und zeigt Dias von anderen Ländern, Kulturen und Kontinenten: Inder am Ganges etwa, eine Einkindfamilie in China, Jurten in der Mongolei. Die Schüler und Schülerinnen sollen sich so ein Bild machen können, wie es woanders aussieht. Bilder werden im Geographieunterricht als zentrale und sehr wirkungsmächtige Medien eingesetzt.
„Dabei zeichnet sich die Geographie im allgemeinen durch einen relativ naiven Umgang mit Bildern aus“, sagt Prof. Dr. Holger Jahnke vom Institut für Geographie und ihre Didaktik, „doch Bilder bilden weniger eine äußere Realität ab, als dass sie innere Bilder konstruieren. Diese inneren Bilder verfestigen sich dann zu geographischen Imaginationen, die wiederum unsere Begegnung mit der Welt bestimmen können.“ Die zweitägige Tagung „Visuelle Geographien – von äußeren und inneren Bildern der Welt“ an der Universität Flensburg setzt sich kritisch mit der Praxis auseinander, Bilder im Geographieunterricht als „Realitätsersatz“ zu betrachten. Sie tut dies insbesondere vor dem Hintergrund einer mit digitalen Medien aufwachsenden Schülerschaft, die mit dem Thema „Manipulation von Bildern“ vertraut ist.
So werden etwa Untersuchungsmethoden zur Erhebung geographischer Vorstellungsbilder von Schülern dargestellt, es wird der Frage nachgegangen, wie Kinder ihre räumlichen Vorstellungen bilden oder wie Dokumentarfilme kritisch zu hören und zu sehen sind.
„Wichtig ist es, schon in der Schule einen kritischen Umgang mit Bildern zu lernen“, sagt Holger Jahnke. „Dafür müssen wir Fragen stellen: Was zeigt das Bild? Was zeigt es nicht? Welche sozialen Bilder transportiert es? Was ist die Intention des Fotografen? Was die des Geographielehrers, der es im Unterricht zeigt?“ Äußere Bilder konstruieren innere. „Die kritische Reflexion über Bildherstellung, Bildlogik und Bildbetrachtung kann daher zu einer Veränderung der inneren Bilder und so zu einer anderen Begegnung mit der Welt führen“, fasst Holger Jahnke das Ziel der Tagung zusammen.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Tagungsgebühr beträgt 30.- Euro (Studierende 15.- Euro) Darin ist die Pausenverpflegung enthalten.
Für eine verbindliche Anmeldung wenden Sie sich bitte bis zum 7. Juli an Birte Schröder (birte.schroeder@uni-flensburg.de).

Termin:

12.07.2012 ab 16:00 - 14.07.2012 12:30

Anmeldeschluss:

07.07.2012

Veranstaltungsort:

Universität Flensburg
Campusallee 1
Hauptgebäude
Raum: HG 432
24943 Flensburg
Schleswig-Holstein
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geowissenschaften

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

05.07.2012

Absender:

Kathrin Fischer

Abteilung:

Rektorat

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40270


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).