idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.07.2012 - 13.07.2012 | Potsdam

Ausstellungseröffnung | DER ÖFFENTLICHE MENSCH ODER: WIE SCHWARZ SEHEN SIE?

Wie abstrakt oder konkret ist die Krise und wo findet sie statt: in der Finanzwelt, in der Wirtschaft oder im Privaten? Mit dem partizipativen Projekt „Wie schwarz sehen Sie?“ erhebt die Künstlergruppe „Department für öffentliche Erscheinungen“ unter Beteiligung der Bevölkerung ein Meinungs- und Stimmungsbild im öffentlichen Raum.

Dieses Bild aus unterschiedlichen Grauwerten und persönlichen Statements der Passanten wird als Installation im „Syntopischen Salon“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften auf dem Neuen Markt in Potsdam vom 13.-18. Juli 2012 zu sehen sein.

Die Eröffnung am 13. Juli findet in Kooperation mit der Tagung „Stadt der Ströme“ und gemeinsamen Gästen am 13. Juli 2012, 19 Uhr auf dem Neuen Markt statt. In einem Gespräch werden Michael Daxner (Freie Universität Berlin), Saskia Sassen (Columbia University, New York, USA), Birgit-Katharine Seemann (Fachbereichsleiterin Kultur und Museum der Landeshauptstadt Potsdam), Cornelia Oßwald-Hoffmann (freie Kuratorin und Kunsttheoretikerin) und Hermann Voesgen (Innovationskolleg „Stadtklima Potsdam“) Fragen zu Partizipation und künstlerischer Intervention im öffentlichen Raum diskutieren. Moderiert wird die Veranstaltung von Philipp Oswalt (Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau). Die Künstler des „Department öffentliche Erscheinungen“ werden anwesend sein.

„Wie schwarz sehen Sie?“ ist ein partizipatives, demonstratives Kunstwerk über das Teilnehmen und das Zeigen öffentlich geäußerter individueller Meinungen. Es befragt das bürgerliche Selbstverständnis und sucht nach einem bildlichen aber nicht abbildenden Äquivalent dafür. Das Projekt bewegt sich so zwischen Kunsttheorie, bildender Kunst und Stadtsoziologie im gläsernen Labor und im öffentlichen Raum.

Die künstlerische Intervention ist Teil des „Syntopischen Salons“ des Jahresthemas „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Der temporäre, gläserne Interaktionsraum zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft hat seinen Standort auf dem Neuen Markt in Potsdam für knapp drei Monate (27.6. – 12.9.2012) bezogen. Zu sieben verschiedenen künstlerisch-wissenschaftlichen Themenstellungen werden dort Ausstellungen, Installationen und Veranstaltungen zusammen mit verschiedenen Partnern präsentiert.

Der Syntopische Salon wird unterstützt durch die Landeshauptstadt Potsdam, das Land Brandenburg, OSRAM, EVONIK und Werkhaus.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

13.07.2012 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Am Neuen Markt 8
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

10.07.2012

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40328

Anhang
attachment icon Programm "Syntopischer Salon"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).