idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.08.2012 - 26.08.2012 | Essen

UDE: Summer School zur Mind/Body Medicine - Was in unserem Körper steckt

Lange leben und dabei gesund bleiben – das wünschen wir uns. In den Industrieländern hat sich die Lebenserwartung deutlich verlängert. Doch zugleich leiden immer mehr unter chronischen Krankheiten. Welches Potenzial in unserem Körper steckt und wie sich Naturheilverfahren gezielt einsetzen lassen, zeigt die 7. Summer School zur Mind/Body Medicine (MBM) des Stiftungslehrstuhls für Naturheilkunde an der Uni Duisburg-Essen (UDE) vom 23. bis zum 26. August. Neu ist ein Programm für Studierende.

Dass Stress, Bewegungsmangel, fehlende Erholung und eine falsche Ernährung Krankheiten begünstigen, ist allgemein bekannt. Welche vielfältigen Gegenmaßnahmen es gibt, hingegen weniger. Bei der Summer School wird die Integrative Medizin vorgestellt, denn mit achtsamen, mind-body-medizinischen Schritten können Patienten begleitend zu Schulmedizin und Naturheilkunde wirkungsvoll unterstützt werden.

Die Gastgeber Prof. Dr. Gustav J. Dobos und Dr. Anna Paul erwarten namhafte nationale und internationale Referenten, u.a. von der Harvard Medical School, der John Moores University Liverpool und der Charité Berlin. Sie stellen den aktuellen Stand der Forschung vor, beispielsweise im Bereich Stress, Spannungsregulation und Patientenmotivation. Die Teilnehmer erfahren, wie Meditation auf das Gehirn wirkt und erhalten Einblicke in Achtsamkeitsschulung. Solche achtsamkeitsfördernden Methoden sind u.a. Hatha Yoga, Qigong und Meditation. Doch es geht auch um eine Änderung des Lebensstils und die soziale Unterstützung. Denn emotionale, soziale und spirituelle Aspekte von Gesundheit sind genauso wichtig wie Ernährung, Bewegung und naturheilkundliche Selbsthilfestrategien.

Speziell auf Studenten ausgerichtete Workshops verdeutlichen, wie die vorgestellten Instrumente der Naturheilkunde praktisch umgesetzt werden. Hier wird hervorgehoben, wie man die eigenen Gesundheitsressourcen stärken kann – auch im Bezug auf den stressigen Lebensabschnitt Studium.

Die Fortbildung in den Kliniken Essen-Mitte findet in Kooperation mit dem Benson-Henry Institute for Mind/Body Medicine, Harvard Medical School statt. Sie wird unterstützt von der Akademie für Naturheilverfahren der Erich Rothenfußer Stiftung. Durch die Karl und Veronica Carstens-Stiftung wird das Extra-Programm für Studierende ermöglicht.

Im Anschluss beschäftigt sich das Fachseminar am 26. und 27. August mit der Mind/Body Medicine in der Onkologie.

Weitere Informationen: Angelika Eckert und Delia Giommi, Tel. 0201/174-25512, fortbildungen-nhk@kliniken-essen-mitte.de

Hinweise zur Teilnahme:
Eine Anmeldung ist bis zum 12. August möglich. Die Plätze im Studierendenprogramm sind jedoch begrenzt.

Termin:

23.08.2012 - 26.08.2012

Anmeldeschluss:

12.08.2012

Veranstaltungsort:

Erich-Rothenfußer-Haus
Kliniken Essen-Mitte, Knappschafts-Krankenhaus Essen
45276 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Psychologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

11.07.2012

Absender:

Katrin Koster

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40329


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).