idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


18.10.2012 - 18.10.2012 | Hannover

Kongress Quartäre Bildung 2012

Wie kann das Weiterbildungsangebot von Hochschulen transparenter gestaltet werden? Welche verlässlichen Aussagen über die Qualität der Angebote sollte es geben? Welche Möglichkeiten des Bildungscontrollings bieten sich, und wie kann Weiterbildung für das Retention Management genutzt werden?

Das Forschungsprogramm „Qualität und Transparenz in der Quartären Bildung“ der Leuphana Universität Lüneburg, gefördert von und in Kooperation mit dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft, hat sich in vierjähriger Arbeit mit den Herausforderungen und Problemen der Quartären Bildung beschäftigt. Im Rahmen eines Kongresses werden nun die spannenden und zukunftsweisenden Ergebnisse Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Hochschule sowie Politik vorgestellt.

Das Programm:

I. Einführung
Der Ball der Bildung wird ins Spiel gebracht
10.00 Uhr Anstoß: Empfang
10.30 Uhr Die Herausforderung
Eröffnung des Kongresses und Einführung in das Thema

II. Ergebnispräsentation und Diskussion
Der Ball der Bildung wird weitergespielt
11.15 Uhr Quartäre Bildung aus Perspektive der Unternehmen
Keynote I: Weiterbildungsbedarfe der Unternehmen
11.45 Uhr Erfrischungspause
12.00 Uhr Quartäre Bildung aus Perspektive der Weiterbildungsteilnehmenden
Keynote II: Kriterien für passgenaue Weiterbildung
12.30 Uhr Quartäre Bildung aus Perspektive der Weiterbildungsinstitutionen
Keynote III: Professionalisierung von Hochschulen als Weiterbildungsakteure
13.00 Uhr Halbzeitpause: Lunch & Talk bei echter Hannover 96-Schöpf-Currywurst (und vegetarischer Alternative)
14.00 Uhr Quartäre Bildung aus Perspektive der Bildungspolitik
Keynote IV: Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft in der Offenen Hochschule
14.30 Uhr Zusammenspiel der Perspektiven
Keynote V: Der Ball der Bildung bleibt in Bewegung – Mitarbeiterbindung durch Weiterbildung
15.00 Uhr Kaffee und Kuchen

III. Abschlussrunde: Fazit und Ausblick
Der Ball der Bildung muss ins Ziel – so passt das Runde ins Eckige
15.30 Uhr Gastrede: Mirko Slomka (Fußballtrainer Hannover 96)
16.15 Uhr Quartäre Bildung hautnah
Keynote VI: Weiterbildung praxisgerecht – Fallstudien im Weiterbildungsstudium
Keynote VII: Weiterbildung – Mehrwert für Persönlichkeit & Gesellschaft
Keynote VIII: Weiterbildung transparent
17.00 Uhr Abschlussdiskussion
17.15 Uhr Abpfiff: Ende des Kongresses

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahmegebühr für den Kongresstag (18. Oktober 2012) inklusive Tagungsunterlagen, Getränken und einem Mittagsbuffet beträgt 96 Euro pro Person.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen gelten nach Reihenfolge ihres Eingangs bis die maximale Teilnehmerzahl erreicht ist. Der Anmeldeschluss ist der 15. September 2012.

Termin:

18.10.2012 10:00 - 17:15

Anmeldeschluss:

15.09.2012

Veranstaltungsort:

AWD-Arena Hannover
Robert-Enke-Straße 1
30169 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

24.07.2012

Absender:

Michael Sonnabend

Abteilung:

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40399

Anhang
attachment icon Programmflyer Kongress Quartäre Bildung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).