idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.09.2012 - 07.09.2012 | Würzburg

Stoffliche Nutzung von Laubholz 2012 - Herausforderung für eine zukunftsfähige Holzverwendung

Der Kongress soll Impulse geben zur verstärkten stofflichen Nutzung von Laubholz entlang der Wertschöpfungskette. Ziel ist es, Perspektiven zur Steigerung der Laubholznutzung, innovativen Laubholzverarbeitung, effizienten Verwendung und der Erschließung neuer Absatzmärkte aufzuzeigen und zu diskutieren.

Die stoffliche Verwendung von Laubholz bleibt derzeit hinter den vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Nadelholz deutlich zurück. Lediglich die energetische Laubholznutzung hat sich vergleichsweise dynamisch entwickelt. Zugleich zeichnen sich regionale Versorgungsengpässe bei den am meisten nachgefragten Nadelholzsortimenten ab, deren Ausgleichmöglichkeiten durch Einfuhren aus heutiger Sicht zumindest als unsicher einzustufen sind.

Angesichts dieser Entwicklungen wäre es optimal, wenn bisherige stoffliche Verwendungsmöglichkeiten von Nadelholz (z.B. im Bausektor) durch heimisches Laubholz ersetzt werden könnten. Das ist jedoch aufgrund der unterschiedlichen natürlichen und technischen Eigenschaften von Laub- und Nadelholz nicht so einfach möglich.

Die Fachtagung findet im Rahmen der Umsetzung der "Charta für Holz" und der aktuellen "Waldstrategie 2020" der Bundesregierung statt. Sie soll Impulse geben zur verstärkten stofflichen Nutzung von Laubholz entlang der Wertschöpfungskette. Ziel ist es, Perspektiven zur Steigerung der Laubholznutzung, innovativen Laubholzverarbeitung, effizienten Verwendung (u.a. Kaskadennutzung) und zur Erschließung neuer Absatzmärkte mit hoher ökonomischer Wertschöpfung mit Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verbänden zu diskutieren.

Veranstalter des Laubholzkongresses ist das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. An der programmatischen Ausrichtung und Gestaltung ist das Thünen-Institut in Hamburg maßgeblich beteiligt, die Organisation liegt in Händen der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

Tagungsprogramm siehe http://www.fnr.de/laubholzkongress/

Hinweise zur Teilnahme:
Tagungsgebühr: 100 Euro (Studierende 50 Euro)
Bitte überweisen Sie bis zum 29. August 2012 den fälligen Betrag auf folgendes Konto:
Bank: Sparkasse Köln/Bonn
Kontonummer: 402420
BLZ: 370 501 98
Kontoinhaber: WPR COMMUNICATION / FNR
Verwendungszweck: Laubholzkongress 2012 + Teilnehmername

Termin:

06.09.2012 ab 13:00 - 07.09.2012 13:00

Anmeldeschluss:

29.08.2012

Veranstaltungsort:

Tagungszentrum Festung Marienberg
97074 Würzburg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

24.07.2012

Absender:

Dr. Michael Welling

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40405


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).