idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.10.2012 - 12.10.2012 | München

Tagung: Geschichte der Wissenschaftsgeschichte

Die Wissenschaftsgeschichte bezieht ihre Dynamik aus dem Zusammenwirken verschiedener Felder: hier interagieren die verschiedenen Fachwissenschaften, unterschiedliche Ansätze historischer Forschung sowie philosophische und wissenschaftstheoretische Reflexion. Daraus ergeben sich große Chancen, zugleich aber auch Schwierigkeiten bei der eindeutigen institutionellen Festlegung des Faches. Die Tagung setzt sich zum Ziel, zu einer Standortbestimmung der Wissenschaftsgeschichte beizutragen.

TAGUNGSPROGRAMM

Donnerstag, 11. Oktober 2012

ab 9.30 Uhr Empfang, Kaffee/Tee

10.00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Karl-Heinz Hoffmann
Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Prof. Dr. Menso Folkerts
Vorsitzender der Kommission für Wissenschaftsgeschichte

10.30 Uhr Einführung: Formen von Wissenschaftsgeschichte:
eine historische Typologie
Prof. Dr. Paul Ziche, Utrecht

11.15 Uhr Wissenschaftsgeschichtsschreibung und Technikgeschichtsschreibung.
Erträge und Desiderata ihrer Geschichte im Vergleich
PD Dr. Beate Ceranski, Stuttgart

12.00 Uhr Mittagspause

Schwerpunkt I: Wissenschaftsgeschichte
in der Universität

14.00 Uhr Spannungen in der Geschichte der Medizingeschichte
Prof. Dr. Heiner Fangerau, Ulm

14.45 Uhr Zur Geschichte der Wissenschaftsgeschichte des Rechts
Prof. Dr. Jan Schröder, Tübingen

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Zur Geschichte der Wissenschaftsgeschichte der Theologie
Prof. Dr. Friedrich Wilhelm Graf, München

16.45 Uhr Wie hält es die Philosophiegeschichte im 19. Jahrhundert mit den Wissenschaften?
Prof. Dr. Gerald Hartung, Wuppertal

17.30 Uhr Pause

18.00 Uhr General history of science – Reflections on the history of the sciences and its current role
Prof. Dr. Wijnand Mijnhardt, Utrecht

ab 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen

Freitag, 12. Oktober 2012

Schwerpunkt II: Historische Modelle

10.00 Uhr History of science in Bayle’s „Dictionnaire“
Prof. Dr. Wiep van Bunge, Rotterdam

10.45 Uhr Historiography of physics around 1800
Prof. Dr. Marita Hübner, Stanford

11.30 Uhr Kaffeepause

Schwerpunkt III: Klassiker der Wissenschaftsgeschichte

11.45 Uhr Mach und Duhem
Prof. Dr. Klaus Hentschel, Stuttgart

12.30 Uhr Mittagspause

14.30 Uhr Besiegte der Moderne? Zum Ort von Jakob Burckhardt und Max Weber
in der Wissenschaftsgeschichte
Prof. Dr. Gangolf Hübinger, Frankfurt/Oder

15.15 Uhr „[D]er Keim für [...] die technische Organisation der Wissenschaft“ – Ostwalds Klassiker der exakten Wissenschaften
Thomas Hapke, Hamburg

16.00 Uhr Kaffeepause

16.30 Uhr A Darwinian history of the history of evolutionary biology
Prof. Nicolaas A. Rupke Ph.D., Lexington, VA

17.15 Uhr Schlussdiskussion

ab 18.30 Uhr Gemeinsames Abendessen

Schriftlich wird bei der Tagung vorliegen:
Dr. Johannes Wischmeyer, Mainz: „Geschichte der Wissenschaften in Deutschland"

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung erforderlich bis 20. September 2012 unter:
Tel. +49 89 2180-3573 oder
ethik@evtheol.uni-muenchen.de

Termin:

11.10.2012 ab 09:30 - 12.10.2012 18:30

Anmeldeschluss:

20.09.2012

Veranstaltungsort:

Carl Friedrich von Siemens Stiftung, Südliches Schloßrondell 23
80638 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

24.07.2012

Absender:

Dr. Ellen Latzin

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40406

Anhang
attachment icon Ausführliches Tagungsprogramm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).