idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.10.2012 - 31.10.2012 | Attendorn

DFG-Nachwuchsakademie "Materialwissenschaft und Werkstofftechnik"

DFG-Nachwuchsakademie „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“
29.-31. Oktober 2012, Burg Schnellenberg, Sauerland
Jetzt bewerben! Bewerbungsschluss:
1. August 2012

Was ist die MatWerk-Akademie?
Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) führt die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde (DGM) vom 29.-31. Otober 2012 auf der Burg Schnellenberg im Sauerland zum zweiten Mal eine DFG-Nachwuchsakademie unter dem Motto „Schnittstelle von Materialwissenschaft, Werkstofftechnik, Charakterisierung, Simulation und Umformtechnik“ durch.

Das Ziel der DFG-Nachwuchsakademien ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem frühen Stadium ihrer Karriere auf die eigenständige Durchführung von Forschungsprojekten vorzubereiten und an die erste eigene Projektleitung und Drittmitteleinwerbung heranzuführen. Mit ihnen sollen herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler möglichst frühzeitig für interdisziplinäre Forschungsansätze sensibilisiert und gewonnen werden. Ein wesentliches Ziel von Nachwuchsakademien ist es darüber hinaus, dem Mangel an exzellent ausgebildetem wissenschaftlichem Nachwuchs auf interdisziplinären Gebieten abzuhelfen.

Im Rahmen der Nachwuchsakademie Materialwissenschaft und Werkstofftechnik soll hervorragend qualifizierten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit geboten werden, in einem mehrere Fachgebiete übergreifenden Umfeld Forschungsthemen an der Schnittstelle zur Charakterisierung und Simulation sowie zur Umformtechnik zu entwerfen und zu bearbeiten. Insbesondere sollen ihnen durch Diskussionen mit Fachkolleginnen und -kollegen sowie einschlägig ausgewiesenen, erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Impulse für die eigene Forschungstätigkeit und zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation gegeben werden. Die Nachwuchsakademie hat den Anspruch, die Bedeutung des interdisziplinären Austauschs erfahrbar zu machen.



Ablauf der Nachwuchsakademie
Interessenten an der Nachwuchsakademie bewerben sich mit ihren bisher erbrachten wissenschaftlichen Leistungen sowie einer Projektskizze für eine zu bearbeitende wissenschaftliche Fragestellung aus folgenden Bereichen:
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
- Charakterisierung
- Simulation
- Umformtechnik

In den Projektskizzen sollen wissenschaftliche Fragestellungen behandelt werden, die daraus entstehen, dass bei der Entwicklung und Herstellung von neuen Hochleistungswerkstoffen auch die Fertigungsprozesse angepasst und veränderte Umformeigenschaften berücksichtigt werden müssen. Insbesondere werden Forschungsvorhaben erwartet, die entweder die Charakterisierung von Werkstoffen, die Simulation des Verformungsverhaltens oder die Entwicklung von angepassten Umformprozessen zum Gegenstand haben. Dem Zusammenspiel der beteiligten Disziplinen kommt eine entscheidende Rolle im Hinblick auf erweiterte Einsatzgrenzen der Werkstoffe sowie neuartige Eigenschaften und die Qualität der herzustellenden Produkte zu. Die Projektskizzen sollten widerspiegeln, dass nur in Kenntnis der Anforderungen an neue Werkstoffe diese in anwendungsgerechter Weise entwickelt und hergestellt werden können. Die Vernetzung von Werkstoffentwicklung, Charakterisierung und Simulation sowie Umformtechnik sollte daher idealerweise in den Projektskizzen bereits berücksichtigt werden.

Nachwuchsakademie Teil I
Im Rahmen der für Oktober 2012 geplanten mehrtägigen Nachwuchsakademie auf Burg Schnellenberg, Attendorn, sollen den ausgewählten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit Vorträgen, Seminaren und Einzelgesprächen vertiefte Einsichten in das Management von Karrieren in der Wissenschaft gegeben werden. Ein Expertengremium referiert auf der Basis eigener Erfahrungen über die Karrieremöglichkeiten und steht in Arbeitskreisen zur Diskussion über die Projektskizzen und für weiterführende Beratung zur Ausarbeitung von Drittmittelanträgen zur Verfügung. Die Hinweise und Ratschläge sollen es den jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erleichtern, eigene Projektanträge auszuarbeiten. Des Weiteren steht die frühe interdisziplinäre Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vordergrund. In kleinen Arbeitsgruppen wird dazu beispielhaft über interdisziplinäre Forschungsthemen unter Anleitung von Expertinnen und Experten diskutiert; mögliche Themen für gemeinschaftliche Grundlagenforschungsprojekte sollen identifiziert und gegebenenfalls ausgearbeitet werden. Außerdem ist vorgesehen, dass der Expertenkreis in den nächsten drei Jahren den Nachwuchs beratend unterstützt.

Nachwuchsakademie Teil II
Im Frühjahr 2013 richtet die DFG ein eintägiges Antragskolloquium mit Begutachtung aus, bei dem die Teilnehmenden ihre aus den Projektskizzen entwickelten und bei der DFG eingereichten Projektanträge vorstellen. Auf dieser Basis wird über die Bewilligung der Anträge entschieden.

Nachwuchsakademie Teil III
Nach etwa einem Jahr ist zum Erfahrungsaustausch ein weiteres Zusammentreffen geplant.

Termine
Bewerbungsschluss ist der 1. August 2012.
Über die Zulassung zur Nachwuchsakademie wird ab 31. August 2012 informiert.
Die Nachwuchsakademie findet vom 29. bis 31. Oktober 2012 statt.
Annahmeschluss für die Vollanträge bei der DFG ist der 1. Februar 2013.
Die Begutachtung der Vollanträge wird in der DFG-Geschäftsstelle in Bonn im Frühjahr 2013 stattfinden.

Erstellen einer Projektskizze
Die geplante Laufzeit des Projekts kann ein, zwei oder drei Jahre betragen.
Es werden Skizzen zu Projekten akzeptiert, die zur Bearbeitung durch einen Doktoranden oder eine Doktorandin dienen sollen oder zur Finanzierung der Eigenen Stelle. Auch Skizzen für einen Auslandsaufenthalt über ein Stipendium sind möglich.

Spätere DFG-Vollanträge
Für die Antragsberechtigung wird der Abschluss der wissenschaftlichen Ausbildung, in der Regel die Promotion, vorausgesetzt. In Ausnahmefällen werden Anträge vor abgeschlossener Promotion entgegengenommen, sofern der Nachweis der erfolgten Promotion im Laufe des Begutachtungsverfahrens nachgereicht wird. Eine Bewilligung kann nicht ohne erfolgte Promotion ausgesprochen werden.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

29.10.2012 - 31.10.2012

Anmeldeschluss:

01.08.2012

Veranstaltungsort:

Burg Schnellenberg
Schnellenberg 1
57439 Attendorn
57439 Attendorn
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

24.07.2012

Absender:

Céline Babic

Abteilung:

Pressereferat

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40408


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).