idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


04.09.2012 - 04.09.2012 | Bonn

Pressekonferenz: Fraunhofer Bonner Sicherheitskonferenz "Future Security 2012"

Wie sieht die derzeitige Sicherheitslage wirklich aus?
Mit welchen Bedrohungen haben wir es zukünftig zu tun?
Welche Strategien gegen Cybercrime sind wirksam?
Wie lässt sich in unserer komplexen Welt die öffentliche Sicherheit verbessern?

Antworten darauf erfahren Sie auf der Konferenz »Future Security« vom 4. bis 6. September im World Conference Center in Bonn (WCCB).

Das Programm finden Sie unter http://www.future-security-2012.de.

Teilnehmer der Pressekonferenz:
* Prof. Dr. Klaus Thoma, Vorsitzender Fraunhofer-Verbund VVS, Institutsleiter Fraunhofer EMI
* Prof. Dr. Peter Martini, Institutsleiter Fraunhofer-Institut FKIE
* Prof. Dr. Wolf-Dieter Lukas, Abteilungsleiter BMBF
* Brigadegeneral Dr.-Ing. Thomas Czirwitzky, Bundesministerium der Verteidigung, BMVg
* Dr. Günther Welsch, Fachbereichsleiter Koordination und Steuerung, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)

Die Bonner Sicherheitskonferenz "Future Security 2012" beschäftigt sich mit der Sicherheit in vielfältigen Bereichen. Schwerpunkt am zweiten Konferenztag ist die »Cyber Security«. Der dritte Tag ist der Öffentlichen Sicherheit gewidmet.

Inhaltliche Vorabinfos zu Panels können Sie nachlesen: http://www.futuresecurity.fkie.fraunhofer.de/de/panels.html

Akkreditierung erforderlich: http://www.futuresecurity.fkie.fraunhofer.de/de/presseakkreditierung.html

Folgende Themen werden behandelt:

Allgemeine Sicherheit:

Vorhersagen und Szenarien
Versorgungsketten
Krisenbewältigung
Soziale, psychologische und politische Aspekte

Sicherheitssysteme:

Systeme für Grenzsicherheit
Sicherheit kritischer Infrastrukturen
Weltraumsicherheit
Räumliche Überwachung
Detektion von Sprengstoffen

IT-Sicherheit:

Cyber Defense
Datensicherheit, Datenschutz, Schutz personenbezogener Daten
Sicherheit in Netzwerken
Bedrohungsanalyse
IT-Lagebewusstsein
Cyberkriminalität

Schutz:

Widerstandsfähige Gebäude und Netzwerkversorgung
CBRNE

Sensoren:

Ultraschall
elektromagnetische, optische, chemische und nukleare Sensoren

>>>Sichere Lebensräume<<<

1. Ballungsräume müssen widerstandsfähiger werden

In Ballungsräumen sind Menschen abhängig von Infrastrukturen, die ihre Mobilität, Energieversorgung, Kommunikation und Gesundheitsversorgung sicherstellen. Im Konferenz-Panel »Future Urban Security« steht die Widerstandsfähigkeit dieser Netze gegenüber menschlich oder natürlich verursachten Störungen im Fokus. Denn durch zunehmende globale Vernetzung und vielschichtige Betreibermodelle werden diese Versorgungsstrukturen immer komplexer. Langfristige Prozesse wie Klimaveränderung und daraus folgende Naturereignisse müssen genauso betrachtet werden wie kurzfristige, möglicherweise katastrophale Veränderungen.

Was sind die Herausforderungen der Zukunft? Welche Rolle spielt die Vernetzung der Akteure aus Politik, Verwaltung, Forschung, Sicherheits- und Kriseneinsatzkräften, Industrie sowie der breiten Öffentlichkeit? Diese Fragen diskutieren die Panelteilnehmer, zu denen unter anderem Prof. Dr. Klaus Thoma (Fraunhofer EMI), Norman Brockie (Stadt London), Wilfried Gräfling (Berliner Feuerwehr) und Elmar Theveßen (ZDF) gehören. Von der Stadtplanung über Krisenmanagement, kritische Infrastrukturen und Kommunikation bis zur Lebensmittelversorgung: Sessions zu technischen Themen wie Sensorentwicklung finden sich ebenso im Programm wie soziale und psychologische Aspekte der Sicherheitsforschung.

2. Memorandum zu Cyber Security

In unserer hoch vernetzten Welt hängen Energieversorgung, Verkehr und Warenketten auch davon ab, dass Informations- und Kommunikationssysteme zuverlässig funktionieren. Sicherheit in vernetzten Strukturen, oder »Cyber Security«, geht daher jeden etwas an.

Durch Wirtschaftsspionage entstehen deutschen Unternehmen jedes Jahr Schäden in Milliardenhöhe. Bei den Bürgern führt unzureichender Datenschutz zu einem erheblichen Vertrauensverlust. Und wenn Nachrichten und Bilder zum digitalen Datenstrom werden, sind auch die Medien darauf angewiesen, ihre digitalen Daten vor Manipulation zu schützen. Um dieser Bedrohungen Herr zu werden, müssen die guten Forschungsergebnisse, die deutsche Forscher seit Jahren erzielen, zügig in praktikable Lösungen für Unternehmen und Bürger umgesetzt werden. Acht Fraunhofer-Institute haben dazu ein Memorandum verfasst, das die Aufgaben erläutert, die sich für Politik, Forschung und Industrie ergeben.

Das Memorandum wird während der Fraunhofer-Sicherheitskonferenz »Future Security« unter anderem Vertretern des Bundesministeriums der Verteidigung, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) übergeben. Vier Panels und zahlreiche Vorträge der Konferenz benennen zentrale Aspekte der Internetsicherheit und geben Handlungsempfehlungen. Zu den Themen zählen Datensicherheit, Datenschutz und rechtliche Aspekte bei Cloud Computing, Internetkriminalität und Wirtschaftsspionage sowie IT-Krisenmanagement, das die Voraussetzungen schafft, Internet- und Telekommunikation im Notfall wiederherzustellen.

Über Fraunhofer VVS

Der Fraunhofer-Verbund für Verteidigungs- und Sicherheitsforschung ist ein Zusammenschluss von derzeit zehn Fraunhofer-Instituten, die intelligente und umfassende Lösungen zum besseren Schutz der Gesellschaft gegen Bedrohungen erforschen – seien sie von Mensch oder Natur verursacht. Die Mitgliedsinstitute entwickeln Technologien und Konzepte für die Sicherheit von Infrastrukturen, Krisenmanagement und Überwachung für zivile und militärische Anwendungen.

Link zur Fraunhofer-Sicherheitskonferenz »Future Security«
http://www.future-security-2012.de

Weiterführende Links:
Fraunhofer-Institut FKIE - http://www.fkie.fraunhofer.de
Fraunhofer-Verbund VVS - http://www.vvs.fraunhofer.de

Hinweise zur Teilnahme:
Veranstaltet wird die Konferenz vom Fraunhofer-Verbund Verteidigungs- und Sicherheitsforschung VVS unter Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verteidigung BMVg und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF.

Akkreditierung erforderlich: http://www.futuresecurity.fkie.fraunhofer.de/de/presseakkreditierung.html

Ansprechpartner:

Mandy Kühn
Fraunhofer-Gesellschaft
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Hansastr. 27c
80686 München
Telefon +49 89 1205 1305
Fax +49 89 1205 77 1305
mandy.kuehn@zv.fraunhofer.de
www.fraunhofer.de

Bernhard Kleß
Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie FKIE
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Neuenahrer Str.20
53343 Wachtberg
Telefon +49 228 9435 219
Fax +49 228 9435 16 219
bernhard.kless@fkie.fraunhofer.de
www.fkie.fraunhofer.de

Termin:

04.09.2012 13:00 - 15:30

Anmeldeschluss:

03.09.2012

Veranstaltungsort:

WCCB - World Conference Center Bonn - Platz der Vereinten Nationen 2
53113 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Informationstechnik, Mathematik, Recht

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

26.07.2012

Absender:

Bernhard Kleß

Abteilung:

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40417


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).