idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.09.2012 - 14.09.2012 | Würzburg

XVIII. International Pathogenic Neisseria Conference

Rund 400 Wissenschaftler aus aller Welt diskutieren neue Forschungsergebnisse zu Meningokokken (Erreger von Hirnhautentzündungen und Blutvergiftungen bei Kindern und Jugendlichen) und zu Gonokokken (Erreger der Gonorrhoe, auch "Tripper" genannt).

Neben Aspekten der Grundlagenforschung stehen der weltweite Anstieg Antibiotika-resistenter Gonokokkenstämme und neue Impfstoffentwicklungen bei Meningokokken im Vordergrund.

Diese internationale Tagung findet alle zwei Jahre statt; in Deutschland war sie zuletzt 1990. Veranstalter 2012 sind das Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität Würzburg (Prof. Dr. Matthias Frosch, Prof. Dr. Ulrich Vogel) und der Lehrstuhl für Mikrobiologie der Universität Würzburg (Prof. Dr. Thomas Rudel).

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

09.09.2012 - 14.09.2012

Veranstaltungsort:

Maritim Hotel Würzburg
Pleichertorstraße 5
97070 Würzburg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Biologie, Medizin

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

30.07.2012

Absender:

Robert Emmerich

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40431


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).