idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


23.08.2012 - 13.09.2012 | Hannover

„SommerUni in der Leibnizstadt“ mit neuem Programm

Veranstaltungsreihe für alle Interessierten mit Vorträgen und Seminaren

Ein spannendes Programm mit Veranstaltungen aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „SommerUni in der Leibnizstadt“. Von Donnerstag, 23. August, bis Donnerstag, 13. September 2012, gibt es Vorträge und Seminare in der Leibniz Universität Hannover und an anderen Veranstaltungsorten. Die SommerUni ist eine gemeinsame Initiative der Leibniz Universität und der Landeshauptstadt Hannover und richtet sich an alle Interessierten.

2010 wurde die „SommerUni in der Leibnizstadt“ zum 25-jährigen Bestehen des Gasthörenden- und Seniorenstudiums der Leibniz Universität Hannover erstmals veranstaltet und war ein großer Erfolg. Die positiven Rückmeldungen haben Universität und Stadt ermuntert, nun bereits zum dritten Mal ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Vom 23. August bis 13. September 2012 werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen auf allgemeinverständliche Weise Einblicke in ihre Forschungsgebiete geben. Das Fächerspektrum hat sich erweitert. Neben zahlreichen geisteswissenschaftlichen Themen – von Kunst über Literatur bis hin zu Philosophie – werden auch Veranstaltungen mit den Schwerpunkten Biologie, Umwelt und Fotojournalismus angeboten. Damit möchte die SommerUni dazu anregen, neue Interessensgebiete zu entdecken oder Fragen zu klären, denen man immer schon einmal nachgehen wollte. Auch Dozentinnen und Dozenten der Medizinischen Hochschule Hannover und der Hochschule Hannover sind mit dabei.

Die SommerUni wird am Donnerstag, 23. August 2012, um 14 Uhr mit Grußworten der Vizepräsidentin der Leibniz Universität, Prof. Gabriele Diewald, und des Bürgermeisters der Stadt Hannover, Bernd Strauch, im Lichthof des Welfenschlosses eröffnet. Anschließend wird der Historiker Prof. Carl-Hans Hauptmeyer den Eröffnungsvortrag mit dem Thema „Die Welt nach dem Atomzeitalter“ halten.

Das komplette Programm finden Sie im Internet unter http://www.sommeruni-hannover.de oder in der Veranstaltungsbroschüre, die bei der Zentralen Einrichtung Lehre, Studium und Weiterbildung (ZEL), Schloßwender Straße 5, 30159 Hannover, erhältlich ist. Eine Anmeldung für die zum Teil kostenpflichtigen Veranstaltungen ist erforderlich.

Wann?
Donnerstag, 23. August, bis Donnerstag, 13. September 2012; Eröffnungsveranstaltung: Donnerstag, 23. August 2012, 14 Uhr

Hinweise zur Teilnahme:
Eine Anmeldung für die zum Teil kostenpflichtigen Veranstaltungen ist erforderlich.

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Gabriele Volmer von der Zentralen Einrichtung Lehre, Studium und Weiterbildung (ZEW), unter Telefon 0511 762 5687 oder 0511 762 19364 beziehungsweise per E-Mail unter ghs-info@zew.uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Termin:

23.08.2012 - 13.09.2012

Veranstaltungsort:

Eröffnungsveranstaltung im Lichthof der Leibniz Universität Hannover, Welfengarten 1, 30167 Hannover; andere Veranstaltungen an wechselnden Orten
30167 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

31.07.2012

Absender:

Mechtild Freiin v. Münchhausen

Abteilung:

Referat für Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40432


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).