idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.10.2012 - 12.10.2012 | Berlin

Zusammen denken: Familie und Bildung

Wissenschaftliche Perspektiven auf frühe Förderung durch Bildungsbegleitung.

Auf der interdisziplinär ausgerichteten wissenschaftlichen Tagung im Rahmen des Bildungsprogramms "Elternchance ist Kinderchance" werden aktuelle Befunde und fachliche Perspektiven zum Bildungsort Familie präsentiert.

Schwerpunkte:
Blick auf die aktuelle europaweite wissenschaftliche Diskussion zur frühen Förderung und Familienbildung
Fragen nach geeigneten Forschungsdesigns zur Analyse des Bildungsorts Familie
Analyse der Wirkung von Interventionen und Maßnahmen für bessere Bildung
Vorstellung der umfassend angelegten Wirkungsforschung des Evaluationsprojektes des Bundesprogramms Elterchance ist Kinderchance
Kontruktiver Dialog über Forschung an der Schnittstelle von Familie und Bildung

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich per Email an unter: kompetenzteam-wissenschaft@eh-berlin.de

Termin:

11.10.2012 ab 12:20 - 12.10.2012 13:00

Anmeldeschluss:

15.08.2012

Veranstaltungsort:

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Glinkastraße 24
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

07.08.2012

Absender:

Sibylle Baluschek M.A.

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40489

Anhang
attachment icon Elternchance_Wissenschaftliche Tagung_Programmflyer_07

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).