idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.10.2012 - 07.10.2012 | Alfter

Ästhetik der Stille – Symposium des Studium Generale

Sind Stille und Leere nur negativ als Abwesenheit von Tönen und Lauten, Farben und Formen zu verstehen, oder sind Stille und Leere in ihrem Wesen etwas ganz anderes? Ausgewiesene Fachleute werden während des Symposiums Antworten auf diese und weitere Fragen suchen. Sie werden erörtern, inwiefern diese Problematik in der abendländischen Kunst und Philosophie eine Rolle spielt oder vielleicht gar ins Werk gesetzt wird.

Sind Stille und Leere nur negativ als Abwesenheit von Tönen und Lauten, Farben und Formen zu verstehen, oder sind Stille und Leere in ihrem Wesen etwas ganz anderes?

Was wäre, wenn Welt- und Wahrnehmungsraum vollständig angefüllt wären mit etwas: Könnten wir dann überhaupt noch wahrnehmen, denken und fühlen, könnte dann überhaupt noch etwas als etwas erscheinen?

Sind Stille und Leere vielleicht sogar das Gewährende: die Bedingung dafür, dass sich etwas zeigen kann? Und was würde dann aus einer Kultur wie der westlichen heute, wenn sie das vergäße und in allen Bereichen auf "volle Dröhnung" setzte?

Ausgewiesene Fachleute werden während des Symposiums Antworten auf diese Fragen suchen. Sie werden erörtern, inwiefern diese Problematik in der abendländischen Kunst und Philosophie eine Rolle spielt oder vielleicht gar ins Werk gesetzt wird.

Ein Vergleich mit den zen-buddhistisch geprägten Künsten des Ostens wird einen erhellenden Kontrast geben.

VERANTWORTLICH
Prof. Dr. Günter Seubold // Dr. Thomas Schmaus
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft // Alfter

REFERENTEN
Prof. Dr. phil. Volker Beeh // Leiter des Zazen am Ekô-Tempel in Düsseldorf, Professur für germanistische Linguistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (i.R.)

Reinhild Brass // Dozentin für Musik und Audiopädie am Institut für Waldorfpädagogik Witten/Annen

Dr. phil. Regine Elzenheimer // Theaterwissenschaftlerin und Leitende Dramaturgin des Musiktheaters am Nationaltheater Mannheim

Dr. phil. Walter Flemmer // Schriftsteller und Regisseur, stellvertretender Fernsehdirektor und Kulturchef des Bayerischen Rundfunks (i.R.)

Prof. Dr. phil. Richard Hoppe-Sailer // Professur für Kunstgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. phil. Thomas Kabisch // Professur für Musikwissenschaft an der Musikhochschule Trossingen

Prof. Dr. phil. Petra Maria Meyer // Professur für Kultur- und Medienwissenschaft an der Muthesius Kunsthochschule Kiel

Dr. phil. Thomas Schmaus // Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für philosophische und ästhetische Bildung der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter

Prof. Dr. phil. Ulli Seegers // Junior-Professur für Kunstgeschichte mit dem Schwerpunkt Kunstvermittlung in Museum und Kunsthandel an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Prof. Dr. phil. Günter Seubold // Professur für Philosophie und Kunsttheorie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter

Prof. Dr.-Ing. (Japan) Manfred Speidel // Professur für Architekturtheorie an der RWTH Aachen (i.R.)

PROGRAMM

Freitag // 05. Oktober 2012

17:15 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Günter Seubold, Alfter

17:30 - 18:30 Uhr
Ästhetik der Stille. Zur Einführung
Dr. phil. Thomas Schmaus, Alfter

18:45 - 19:45 Uhr
"Eine Art von Stille leuchtet zum Grund". Die Zeichnungen Paul Klees
Prof. Dr. phil. Richard Hoppe-Sailer, Bochum

ab 19:45 Uhr
Abendessen und Nachtcafé

Samstag // 06. Oktober 2012

09:30 - 10:30 Uhr
Unheimliche Stille. alterität und Geheimnis in der Kunst seit der Moderne
Prof. Dr. phil. Ulli Seegers, Düsseldorf

10:45 - 11:45 Uhr
"Mit den Ohren schauen, mit den Augen hören". Zur Ästhetik der Stille im zeitgenössischen Musiktheater
Dr. phil. Regine Elzenheimer, Mannheim

12:15 - 13:15 Uhr
Die Villa Katsura in Japan, das Bauhaus in Dessau: Leere und Fülle als Bedingung gelingender Architektur
Prof. Dr.-Ing. (Japan) Manfred Speidel, Aachen

13:15 - 14:30 Uhr
Gelegenheit zum Mittagsessen in der Mensa

14:30 - 15:30 Uhr
Stille und Wandlungskraft der Zeit. Zur Rezeption japanischer Philosophie und Ästhetik bei John Cage und Andrej Tarkowskij
Prof. Dr. phil. Petra Maria Meyer, Kiel

15:30 - 16:15 Uhr
Kaffeepause

16:15 - 17:15 Uhr
"De la musique au silence". Klang und Stille in der französischen Musik
Prof. Dr. phil. Thomas Kabisch, Trossingen

17:30 - 18:30 Uhr
Erziehung zum Hören ist Erziehung zur Stille. Von der äußeren Bewegung zur inneren Bewegung
Reinhild Brass, Witten

ab 18:30 Uhr
Abendessen und Nachtcafé

Sonntag // 07. Oktober 2012

09:30 - 10:30 Uhr
Ästhetisch-philosophische Reflexionen zum Herz-Sûtra
Prof. Dr. phil. Volker Beeh, Düsseldorf

10:45 - 11:45 Uhr
Gärten der Stille in Japan
Dr. phil. Walter Flemmer, München

12:15 - 13:15 Uhr
Von West nach Ost: Rilke, Heidegger, Adorno, Cage. Prolegomena zu einer Ästhetik der Stille
Prof. Dr. phil. Günter Seubold, Alfter

ab 13:15 Uhr
Gelegenheit zum Mittagessen in der Mensa

Hinweise zur Teilnahme:
TEILNAHMEGEBÜHR
Die Teilnahmegebühr (ohne Verpflegung) für die gesamte Tagung beträgt 40 Euro, für einen Tag 20 Euro, für einen Einzelvortrag 8 Euro. Für Studenten und Mitarbeiter der Alanus Hochschule entfällt die Teilnahmegebühr. Mitglieder des Fördervereins der Alanus Hochschule erhalten 50% Ermäßigung. Weitere Ermäßigungen (Studenten anderer Hochschulen, Paare, Familien etc.) auf Anfrage.

ANMELDUNG
Erbeten bis 30. September 2012 // Jenny Detro
Tel. (0 22 22) 93 21-15 95 // jenny.detro(at)alanus.edu

ÜBERNACHTUNGSMÖGLICHKEIT
Alanus Gästehaus // Katrin Heubach-Ludwig
Tel. (0 22 22) 93 21-17 15

Termin:

05.10.2012 ab 17:15 - 07.10.2012 13:15

Veranstaltungsort:

VERANSTALTUNGSORT
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft // Campus I
Werkhaus Studio // Johannishof //
Anfahrtsbeschreibung unter www.alanus.edu
53347 Alfter
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Philosophie / Ethik

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

10.08.2012

Absender:

Sandra Stempel

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40535


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).