idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.09.2012 - 29.09.2012 | Hamburg

85. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)

Der viertägige Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie zählt zu den wichtigsten Neurologie-Kongressen weltweit. Geboten sind Symposien, Workshops, Minisymposien, freie Vorträge und Posterpräsentationen. Ein zentraler Bestandteil sind die Veranstaltungen der Fortbildungsakademie. Berufspolitische Aspekte werden im DGN(forum diskutiert. Die Jungen Neurologen bereichern das Programm des DGN-Kongresses mit vielfältigen Veranstaltungen.

Grenzen erkunden – neue Wege gehen. Unter diesem Motto treffen sich vom 26. bis 29. September 2012 rund 5000 Spezialisten für Erkrankungen des Gehirns und der Nerven im CCH - Congress Center Hamburg zum 85. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) – die größte Neurologenkonferenz in Europa. „Die Grenzen zwischen klassischen Erkrankungen lösen sich zunehmend auf. Um neue Zusammenhänge zu erkennen – etwa zwischen Herz und Hirn, Gefäßen und Demenz, psychischen Störungen und Immunsystem – müssen wir Grenzen überschreiten und interdisziplinär neue Gedanken wagen“, sagt Kongresspräsident Professor Christian Gerloff, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.

Erwartet werden auch prominente Gäste: Professor Mark Hallett von den National Institutes of Health (USA), einer der meistzitierten Neurologen, wagt den weltweiten Blick über Ländergrenzen hinweg. Der Arzt, Schriftsteller und Kabarettist Eckart von Hirschhausen zeigt neue, bisweilen therapiefördernde Wege der Kommunikation. Der in Hamburg lebende Profisegler und Teamcoach Tim Kröger beleuchtet zum Abschluss des Präsidentensymposiums den Aspekt „Teamarbeit in Extremsituationen“ aus einer ungewöhnlichen Perspektive.

Pressekonferenzen:

Auftaktpressekonferenz am Mittwoch, 26.09.2012, 10.00 ‒ 11.00 Uhr:

Grenzen erkunden – neue Wege gehen
Erstaunliche Erkenntnisse über Volkskrankheiten, Prof. Dr. Christian Gerloff, Hamburg;
Deutschland behält die Nerven: Wie Alzheimer, Parkinson und Co. vermieden und therapiert werden könnten, Prof. Dr. Wolfgang H. Oertel, Marburg;
Der demografische Faktor und die Herausforderung Altersmedizin, Prof. Dr. Martin Grond, Siegen;
Placebo-Medikamente – durch neue Forschungsergebnisse salonfähig? Beispiel Schmerztherapie, PD Dr. Ulrike Bingel, Hamburg;

Pressekonferenz für Publikumsmedien am Donnerstag, 27.09.2012, 10.00 ‒ 11.00 Uhr:

Das Gehirn lässt sich nicht ersetzen
Humor hilft heilen mit Eckart von Hirschhausen; Migräne: bewährte Therapien – neue Optionen, Prof. Dr. Hans-Christoph Diener, Essen;
Gewaltträume: Vorboten der Parkinson-Krankheit mit Prof. Dr. Wolfgang H. Oertel, Marburg;
Schutz vor Schlaganfall, Prof. Dr. Matthias Endres, Berlin;

Pressekonferenz für Fachmedien am Freitag, 28.09.2012, 10.00 ‒ 11.00 Uhr:

Neurologie Update – Themen und Trends
Neues zur Akuttherapie des Schlaganfalls, Prof. Dr. Werner Hacke, Heidelberg;
Genetik und Therapie von Hirntumoren;
Update Multiple Sklerose;
Die Folgen des AMNOG: Gute Medikamente – für Patienten nicht mehr erhältlich;

Hinweise zur Teilnahme:
Weitere Informationen zum Kongress, zur Anmeldung und zum aktuellen Programm: http://www.dgnkongress.org

Termin:

26.09.2012 - 29.09.2012

Veranstaltungsort:

CCH - Congress Center Hamburg
Am Dammtor / Marseiller Str.
20355 Hamburg
http://www.cch.de
20355 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Medizin

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

14.08.2012

Absender:

Frank A. Miltner

Abteilung:

Pressestelle der DGN

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40557


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).