idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.01.2013 - 10.01.2013 | Hamburg

Silke Göttsch-Elten: Deutsch oder Dänisch?

Kulturelle Vielfalt als nationale Differenz in der Grenzregion Schleswig um 1900

In der Wahrnehmung gibt es ohne Frage umstrittenere Grenzen als die zwischen Deutschland und Dänemark. Dabei wird leicht übersehen, dass der heutige Grenzverlauf erst 1920 festgelegt wurde und zuvor heftig um eine nationale Grenzziehung auch mit kriegerischen Mitteln gekämpft wurde.

So lässt sich an der Grenzregion Schleswig gerade um 1900, einer Zeit nationaler Selbstvergewisserung, wie in einem Labor untersuchen, wie nationale Identitäten gemacht werden, wie kulturelle Differenz als nationale Eigenart markiert wird.

Prof. Dr. Silke Göttsch-Elten hat eine Professur für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne und forscht unter anderem zu der Herausbildung von Identitäten in Grenzräumen.

Der Vortrag findet statt im Rahmen der Akademievorlesungen 2012/2013 "Konstruktion von Identitäten" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: Funktionierende politische Gemeinschaften erfordern die Akzeptanz und Solidarität ihrer BürgerInnen, welche wiederum ein Mindestmaß an kollektiver Identität im Sinne eines »Wir-Gefühls« oder Zusammengehörigkeitsgefühls voraussetzen. Die Vortragsreihe zeigt, wie kollektive Identitäten unter dem Eindruck des Nationalismus konstruiert werden. Identitäten werden mit Hilfe von Geschichtsschreibung, Literatur oder Medien regional, national oder transnational hergestellt. Am Beispiel europäischer und außereuropäischer Regionen sollen unterschiedliche Verfahren und Diskurse der Konstruktion von Identitäten aufgezeigt werden.

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Als Arbeitsakademie will sie dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anzuregen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr. Heimo Reinitzer.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter http://www.awhamburg.de/veranstaltungen

Termin:

10.01.2013 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Baseler Hof Säle
Esplanade 15
20354 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

20.08.2012

Absender:

Dr. Elke Senne

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40616

Anhang
attachment icon Einladungsflyer_Konstruktion_von_Identitaeten

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).