idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.10.2012 - 14.10.2012 | Zürich

Schubert: Interpretationen. Tagung für Hans-Joachim Hinrichsen

Referenten u.a. Laurenz Lütteken (Zürich), Walther Dürr (Tübingen), Karol Berger (Stanford), Anselm Gerhard (Bern), Ivana Rentsch (Zürich), Till Gerrit Waidelich (Wien), Klaus Pietschmann (Mainz), Manuela Jahrmärker, Arne Stollberg (Basel), Beatrix Borchard (Hamburg), Erich Wolfgang Partsch (Wien), Hermann Danuser (Berlin), Thomas Gerlich (Basel), Andrea Lindmayr-Brandl (Salzburg), Andreas Krause (Mainz), Giselher Schubert (Hameln), Peter Gülke (Berlin), Wolfram Steinbeck (Köln)

PROGRAMM:

FREITAG, 12. OKTOBER 2012

14-18 Uhr -- Lied
Begrüßung
* Laurenz Lütteken (Zürich): Die "seelenvolle Weise" als Poetik des Musikalischen. Erinnerung und Gegenwart im Lied vom Wolkenmädchen
* Walther Dürr (Tübingen): Schuberts Ossian-Gesänge - vom Lied zur Szene

Pause

* Karol Berger (Stanford): The Uncanny Grace: Kleist between Rossini and Schubert
* Anselm Gerhard (Bern): "No ja, wenn mir was einfällt" - kompositorische Strategien in der sogenannten vokalen Gesellschaftsmusik des späten Schubert

20 Uhr
* Liederabend mit Andrea Wiesli (Klavier) und Simon Witzig (Bariton) in der Kapelle Klus (Zentrum Klus: Asylstr. 130; Tram 3 /15, Haltestelle "Hölderlinstr.")

Einführung: Thomas Gerlich (Basel)

SAMSTAG, 13. Oktober 2012

9:30-13 Uhr -- Vokalmusik

* Ivana Rentsch (Zürich): "Auf die Spitze gestellte Subjectivität". Schuberts Bürgschaft und die Suche nach der musikalischen Form
* Till Gerrit Waidelich (Wien): Verlaufsform und Effektkalkulation in Schuberts "durchkomponierten" Szenen

Pause

* Klaus Pietschmann (Mainz): Italianità bei Schubert
* Manuela Jahrmärker: Schuberts Choroper als Problem der Inszenierung

14:30-18:45 Uhr -- Kammermusik

* Erich Wolfgang Partsch (Wien): Schubertlied-Bearbeitungen mit Gitarre
* Beatrix Borchard (Hamburg): Frauenlieder - Männerlieder: Gedanken zum Thema Repertoire und Geschlecht

Pause

* Hermann Danuser (Berlin): Schubert vierhändig - eine postmoderne Volkskunst?
* Andrea Lindmayr-Brandl (Salzburg): Der Mythos des Zyklus: Das Notturno D 897 und andere Einzelsätze
* Andreas Krause (Mainz): "...noch viel schönere Hoffnungen" - Anmerkungen zum Notturno D 897

19 Uhr
Apéro am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich (Florhofgasse 11)

SONNTAG, 14. OKTOBER 2012

9:30-13 Uhr -- Orchestermusik

* Arne Stollberg (Basel): "Ein süßer, heiliger Akkord von dir". Kunstreligion und religiöse Kunst in Schuberts Messvertonungen
* Giselher Schubert (Hameln): Konzertantes bei Schubert

Pause

* Peter Gülke (Berlin): Auf der Suche nach einer anderen Zeit - ein Blick auf Schuberts frühe Sinfonien
* Wolfram Steinbeck (Köln): Schubert und kein Ende? Schlüsse bei Schubert

Mit finanzieller Unterstützung der Fritz Thyssen Stiftung, des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung und des Dr. Wilhelm Jerg Legats der Universität Zürich

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt frei; Anmeldung nicht erforderlich

Termin:

12.10.2012 - 14.10.2012

Veranstaltungsort:

Hauptgebäude KO2, Raum F-152, Universität Zürich, Karl-Schmidt-Strasse 4, CH-8006 Zürich, SCHWEIZ
8006 Zürich
Zürich
Schweiz

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Musik / Theater

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

21.08.2012

Absender:

Petra Giegerich

Abteilung:

Kommunikation und Presse

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40634


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).