idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.10.2012 - 10.10.2012 | Bremen

Lebensgrundlage Wasser - Vom Umgang mit einer knappen Ressource

Wasser gehört zu den Grundlagen unseres Lebens, aber es ist auf der Erde sehr ungleich verfügbar. In den Industrieländern verbrauchen die Menschen sehr viel Wasser: Zum Trinken, im Haushalt, aber vor allem auch für die Herstellung von Lebensmitteln. Experten diskutieren, wie wir weltweite Wasservorkommen sparsamer nutzen können. Andere fordern, nicht zu sparsam mit Wasser umzugehen. Dieser scheinbare Widerspruch kann durchaus Sinn machen – wie der Vortrag erläutert.

Wasser gehört zu den Grundlagen unseres Lebens, aber es ist in den verschiedenen Regionen der Erde sehr ungleich verfügbar. In den Industrieländern verbrauchen die Menschen immens viel Wasser – nicht nur zum Trinken und im Haushalt, sondern vor allem durch die um ein Vielfaches größere Wassermenge, die zur Herstellung von Lebensmitteln benötigt wird. Wussten Sie, dass man für die Erzeugung von einem Liter Milch 1000 Liter Wasser benötigt? Oder dass in einer Tafel Schokolade etwa 1700 Liter des kostbaren Rohstoffs stecken? Wenn Lebensmittel über Kontinente hinweg transportiert werden, befördern wir also „virtuell“ auch das Wasser, mit dem sie hergestellt wurden – und belasten die Ressourcen in Ländern, in denen Wasser knapp ist. Experten diskutieren daher, wie man die weltweiten Wasservorkommen sparsamer nutzen kann, etwa durch veränderten Lebensmitteltransport und bewusstere Ernährung. Andererseits wird bei unserem privaten Wasserverbrauch häufiger die Forderung laut, nicht zu sparsam mit Wasser umzugehen, den Hahn auch mal tropfen zu lassen. Was wie ein Widerspruch klingt, kann bei genauerer Betrachtung sinnvoll sein – wie der Vortrag erläutert.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

10.10.2012 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Haus der Wissenschaft
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
Bremen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

23.08.2012

Absender:

Marco Finetti

Abteilung:

Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40662

Anhang
attachment icon Einladungskarte

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).