idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



19.09.2012 - 20.09.2012 | Karlsruhe

Karlsruher Leittechnisches Kolloquium

Informationstechnik (IT) durchzieht in der Produktion alle Hierachieebenen: vom Sensor über Maschinenkomponenten, Maschinen und deren Steuerungen bis hin zu verketteten Anlagen und deren übergreifender Visualisierung in einer Leittechnik.
Mit IT-Kompetenz allein lassen sich jedoch die produktionsspezifischen IT-Aufgaben nicht lösen: die Anforderungen an wettbewerbsfähige Herstellkosten, Anlagenverfügbarkeit, Produktqualität oder Lieferzeiten sind vielfach andere als für Konsumgüter.

Darum müssen Ingenieure, Informatiker und Automatisierungsspezialisten stärker als bisher zusammenarbeiten, um die Anforderungen der Zukunft zu lösen.
Das Karlsruher Leittechnische Kolloquium ist die Plattform, um die o.g. Disziplinen zusammenzubringen und Trends in der produktionsnahen Software zu beleuchten.

An vier Halbtagen beleuchten Referenten aus der Praxis aktuelle Entwicklungen heutiger Leit- und MES-Systeme.
Erwarten Sie hochkarätige Referenten, z.B.
Keynote-Redner: Prof. Dr. Manfred Broy, Technische Universität München
Stefan Hoppe, President OPC Europe
Oliver Winzenried, CEO WIBU Systems AG
Roman Studenic, John Deere Werke Mannheim
Dr. Stefan Bamberger, Siemens AG
... und als Festredner der Abendveranstaltung
Dr. Andreas Püttmann, Bonn, Buchautor
... sowie eine stimmungsvolle Abendveranstaltung im Restaurant Kesselhaus.

Folgende Themenblöcke haben wir für Sie vorgesehen:
Industrie 4.0 – Die Zukunft liegt in der IT
Leittechnik und MES
Neue Lösungsansätze in der Leittechnik
Leittechnik und IT im Maschinenbau der Zukunft.

Hinweise zur Teilnahme:
http://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/19658/
Teilnehmergebühr
Die Teilnehmergebühr beträgt für das Karlsruher Leittechnische Kolloquium 2012 (19./20. September 2012) Euro 895,- zzgl. 19% gesetzl. MwSt.

Im Preis inbegriffen sind:

Tagungsteilnahme
Tagungsunterlagen
Erfrischungen in der Pause und Mittagessen
Teilnahme an der Abendveranstaltung am 19. September 2012

Anmelden
Sie können zum Anmelden zwischen den Anmeldeformularen 'Online' und 'PDF' wählen.

Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Innerhalb von zwei Werktagen bestätigen wir Ihre »Anmeldung« per E-Mail. Sollten Sie eine solche Bestätigung nicht erhalten, kontaktieren Sie bitte uns unter +49 (0) 721 6091-228.

Anmeldung »Online«: http://www.iosb.fraunhofer.de/servlet/is/Entry.19746.ExecAction/?action=19754

Termin:

19.09.2012 ab 10:00 - 20.09.2012 17:00

Anmeldeschluss:

07.09.2012

Veranstaltungsort:

Fraunhofer-Institut für Optronik,
Systemtechnik und Bildauswertung IOSB
Fraunhoferstr. 1
76131 Karlsruhe

Ansprechpartner: Carina Kandlin

Tel: +49 (0) 721 / 6091-228
Fax: +49 (0) 721 / 6091-413

carina.kandlin@iosb.fraunhofer.de
Anfahrt zum Standort Karlsruhe

Die Abendveranstaltung findet im Restaurant Kesselhaus statt.
76131 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Maschinenbau

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

27.08.2012

Absender:

Dipl.-Ing. Sibylle Wirth

Abteilung:

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40676


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).