idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.10.2012 - 05.10.2012 | Kassel

Mensch-Technik-Interaktion in autonomen und simulationsbasierten Systemen für den Mittelstand

Teilnehmer bekommen einen Einsicht in die aktuelle Situation des Forschungsfeldes und praxisnahe Einblicke in Anwendungsbeispiele aus dem Technologieprogramm AUTONOMIK, insbesondere aus den Projekten RoboGasInspector, smartOR, LUPO, marion, rorarob und DyCoNet. In der anschließenden Podiumsdiskussion erörtern Vertreter aus der Industrie und Forschung die aktuellen Problemstellungen und mögliche Lösungsansätze.

Teams aus Forschern und Entwicklern, die im Technologieprogramm AUTONOMIK des BMWi gefördert werden, entwickeln zukunftsweisende Ansätze für neue Generationen von intelligenten Werkzeugen und Systemen, die eigenständig in der Lage sind, sich via Internet zu vernetzen, Situationen zu erkennen, sich wechselnden Einsatzbedingungen anzupassen und mit Nutzern zu interagieren. Damit bewegen sich die Projekte im Kontext der aktuellen Diskussion um den zunehmenden Wandel der Produktionswelt und auch der privaten Lebensumwelt. Diese Entwicklung wird mit "Industrie 4.0" beschrieben. Die Arbeitsgegenstände werden selbst Träger und Vermittler von Informationen.
Damit wird die Zentralisierung der Organisation und der Aufgabenverteilung aufgehoben. Der "smarte" Gegenstand (Werkstück, Haushaltsgerät) ist selbst in der Lage, sich zu organisieren und mit seiner Umgebung zu kommunizieren.
Im Kontext der Mensch-Technik-Interaktion ergeben sich für die Wertschöpfungspartner mehrere Komplexe von Herausforderungen:
• Die Sicherheit der Mensch-Technik-Interaktion insbesondere im Sinne der physischen Unversehrtheit des Menschen wird komplexere Anforderungen an die Systemgestaltung stellen.
• Die Forderung nach lernförderlichen Arbeitssystemen bekommt eine neue Relevanz und Dringlichkeit.
• Die Herstellung und Wahrung der Kontrolle des Menschen über solche fortgeschrittenen Mensch-Technik-Systeme bekommen eine zentrale Bedeutung, sowohl hinsichtlich der Sicherheit als auch der Lernförderlichkeit dieser Systeme.
Die Diskussionen auf dem Workshop am Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik der Universität Kassel sollen dazu beitragen, autonome Systeme im Kontext der Mensch-Technik-Interaktion zukünftig so gestalten zu können, dass sie den Anforderungen verschiedener Anwendungsfelder (in Produktion, Logistik, technische Dienstleistungen etc.) bestmöglich gerecht werden. Dabei sollen sie das körperliche und geistige Leistungsvermögen der mit diesen autonomen Systemen arbeitenden Menschen berücksichtigen, nicht beeinträchtigen und möglichst sogar fördern.
In diesem Kontext sind zwei Fragenkomplexe zu beantworten:
• Welche Merkmale haben autonome Systeme, die diesen Zielen entsprechen? Welche Gestaltungskriterien können aus der Sicht der Mensch-Technik-Interaktion für autonome Systeme formuliert werden?
• Wie sollten Entwicklungs- und Gestaltungsprozesse für solche Systeme aussehen? Welche methodischen Hilfsmittel gibt es, die es erlauben, Fragen der Mensch-Technik-Interaktion im Entwicklungs- und Gestaltungsprozess effektiv und effizient zu adressieren?
Beteiligen Sie sich an der Diskussion mit Experten aus Wissenschaft und Industrie und lernen Sie einige der AUTONOMIK-Projekte mit ihren Lösungsansätzen kennen.

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte nutzen Sie bis zum 14. September 2012 den folgenden Link für Ihre Anmeldung: http://www.iit-berlin.de/autonomik/ws-oktober5
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anfahrtsskizze erhalten Sie mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung.

Termin:

05.10.2012 11:00 - 16:30

Anmeldeschluss:

14.09.2012

Veranstaltungsort:

Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik
Fachbereich Maschinenbau
Universität Kassel
Mönchebergstraße 7
34125 Kassel
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Psychologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

29.08.2012

Absender:

Christine Mandel

Abteilung:

Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40704

Anhang
attachment icon Veranstaltungsprogramm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).