idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.09.2012 - 01.12.2012 | Berlin

Yunchul Kim – CARVED AIR

In der Ausstellung CARVED AIR präsentiert der in Berlin lebende koreanische Künstler Yunchul Kim elektrochemische Zeichnungen und neue strömungskinetische Skulpturen, die mit einem Detektor für kosmische Strahlung verbunden sind. Ausgehend vom Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Kim vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren.

Die eigens für den Projektraum der Schering Stiftung produzierten Werke entstanden in Zusammenarbeit mit „Fluid Skies“, einer Arbeitsgruppe, zu der neben dem Künstler auch die Kunsthistorikerin Lucía Ayala und der Astrophysiker Jaime Forero gehören (www.fluid-skies.net). Die von Lucía Ayala kuratierte Ausstellung ist das erste Resultat dieser Zusammenarbeit.

Bereits der Titel CARVED AIR verweist auf einen Hauptimpuls von Kims künstlerischem Schaffen: die enorme Komplexität heutiger wissenschaftlicher Prozesse. Im Jahr 1909, vor der Entwicklung der Quantenmechanik, schrieb der Schweizer Physiker Walther Ritz, dass die Spektralmessung von Atomen viele Dokumente liefert, „wenn auch leider in einer Hieroglyphenschrift, die wir nicht entziffern können.“ Ursprünglich bedeutet das Wort Hieroglyphe „heiliges Schriftzeichen“ oder „heilige Eingrabung“, zusammengesetzt aus hierós „heilig“ und glýphō „(in Stein) gravieren/ritzen“. Der französische Philosoph Gaston Bachelard griff den Hieroglyphen-Begriff von Ritz später zur Charakterisierung der zeitgenössischen Wissenschaft auf: Seit dem 20. Jahrhundert haben die wissenschaftlich erforschten Gegenstände den Bezug zur unmittelbaren Erfahrungswelt verloren. Sie sind nicht länger Objekte im herkömmlichen Sinn, sondern befinden sich in einem kryptischen Bereich, einer „Organisation von Metaphern“, die uns „Nachrichten aus einer unbekannten Welt“ überbringt.

Ausgehend von diesen Ideen und in Verbindung mit dem Konzept der flüssigen Himmel, das in der Astronomiegeschichte eine lange Tradition hat, schlägt Yunchul Kim in CARVED AIR vor, „die Luft zu schnitzen“, d.h. den flüssigen Himmel ästhetisch zu manipulieren, um zentrale Aspekte der heutigen Astrophysik zu reflektieren. Seine Arbeiten beschäftigen sich mit dem künstlerischen Potenzial der Fluiddynamik unter Verwendung von Materialien wie speziell angefertigten Ferrofluiden, die auf elektromagnetische Kräfte reagieren. So untersucht Kim neben der kosmischen Dimension von Nanopartikeln auch die Morphologie physikalischer Instabilitäten auf sichtbare und dunkle Materie, die zur Entstehung von Galaxien führt. Mit CARVED AIR nähern sich Yunchul Kim, Lucía Ayala und Jaime Forero den fluid skies aus wissenschaftlicher, künstlerischer, historischer, philosophischer und poetischer Perspektive.

Yunchul Kim lebt und arbeitet in Berlin. Für seine Arbeiten erhielt er u. a. eine Honorary Mention bei der Transmediale in Berlin (2004), eine Honorary Mention in der Kategorie Interaktive Kunst bei der Ars Electronica in Linz (2006), den Preis der New Artist Trend, Seoul (2008), Artist-in-Residence-Aufenthalt im Künstlerhaus Bethanien, Berlin (2010-2011) und einen Aufenthalt im Edith-Ruß-Haus für Medienkunst, Oldenburg (2011-2012).

BEGLEITPROGRAMM

Freitag, 2. November 2012
14 – 19 Uhr
Symposium FLUID COSMOLOGIES I
Moderation: Dr. Lucía Ayala, Kunsthistorikern und Kuratorin der Ausstellung. Vorträge von Prof. Dr. Volker Springel (Heidelberger Institut für Theoretische Studien); Dr. Rainer Arlt (Leibniz-Institut für Astrophysik, Potsdam) und Prof. Dr. Siegfried Zielinski (Universität der Künste, Berlin)

Katalogpräsentation.
Yunchul Kim. CARVED AIR. Hg. von Lucía Ayala
Band 3 der Schriftenreihe der Schering Stiftung (argobooks)
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Einstein-Saal | Jägerstr. 22/23 | 10117 Berlin

Samstag, 3. November 2012
14 Uhr
Führung durch die Ausstellung in Anwesenheit des Künstlers und der Kuratorin Lucía Ayala
Schering Stiftung | Unter den Linden 32-34 | 10117 Berlin

20 Uhr
Konzerte Elektroakustischer Musik. Yunchul Kim, Jacob Kierkegaard, Jörg Lindenmaier
Koreanisches Kulturzentrum | Leipziger Platz 3 | 10117 Berlin

Alle Veranstaltungen sind öffentlich und kostenlos.
Wir bitten um Anmeldung unter anmeldung@scheringstiftung.de.

Weitere Informationen zu „Fluid Skies“ und zum Begleitprogramm finden Sie unter http://www.fluid-skies.net/fluid-cosmologies/fc-i-berlin/.

Weitere Informationen zur Ausstellung erhalten Sie bei:

Friederike Petersen
Referentin Öffentlichkeitsarbeit

Schering Stiftung
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
Tel. +49-30-20 62 29-67

Die Ausstellung CARVED AIR wird unterstützt von UCIRA, dem Arts Council Korea, dem Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam, der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und dem Koreanischen Kulturzentum, Berlin.

Hinweise zur Teilnahme:
Yunchul Kim – CARVED AIR
Ausstellungseröffnung: Donnerstag, 6. September 2012, um 19 Uhr
Ausstellungsdauer: 07.09. bis 01.12.2012
Montag bis Samstag: 11 bis 18 Uhr - Eintritt frei

Termin:

06.09.2012 ab 19:00 - 01.12.2012 18:00

Veranstaltungsort:

Schering Stiftung
Unter den Linden 32-34
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kunst / Design, Philosophie / Ethik, Physik / Astronomie

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

31.08.2012

Absender:

Friederike Peterse

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40729

Anhang
attachment icon Yunchul Kim, EFFULGE (Detail), 2012, Foto: Alexander Schippel

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).