idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.09.2012 - 12.09.2012 | Berlin

Nationalakademie lädt ein zur Diskussion über die Möglichkeiten und Grenzen der Bioenergie

Die im Juli veröffentlichte Stellungnahme „Bioenergie: Möglichkeiten und Grenzen“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina hat eine breite gesellschaftliche Debatte über die Nutzung von Bioenergie ausgelöst. Am Mittwoch, 12. September, 18.00 Uhr, stellt die Nationalakademie im Leopoldina-Gespräch die Ergebnisse ihrer Publikation zur Diskussion.

Leopoldina-Gespräch „Bioenergie: Möglichkeiten und Grenzen“
Mittwoch, 12. September, 18.00 Uhr
Kaiserin Friedrich-Haus, Hörsaal
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin

Teilnehmer
• Dr. Helmut Born, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands
• Prof. Dr. Christian Körner, Universität Basel, Co-Autor der Leopoldina-Stellungnahme „Bioenergie: Möglichkeiten und Grenzen“
• Johannes Röring, CDU-Bundestagsabgeordneter im Deutschen Bundestag, Mitglied im Ausschuss für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
• Dr. Georg Schütte, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung
• Prof. Dr. Rudolf K. Thauer, Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie, Koordinator der Leopoldina-Stellungnahme „Bioenergie: Möglichkeiten und Grenzen“
• Prof. Dr. Daniela Thrän, Bereichsleiterin „Bioenergiesysteme“ am Deutschen Biomasseforschungszentrum
• Jule Reimer, Redakteurin beim Deutschlandfunk, Abteilung Wirtschaft und Gesellschaft (Moderation)

Auf der Nutzung von Bioenergie ruhen bei der Umsetzung der Energiewende große Hoffnungen. Insbesondere Biogas, Bioethanol und Biodiesel aus Mais, Raps, Weizen und Abfallstoffen sollen zukünftig einen größeren Anteil am Primärenergiebedarf abdecken und damit zunehmend fossile Brennstoffe ersetzen. Die Stellungnahme der Leopoldina bewertet den weiteren Ausbau der Bioenergienutzung in Deutschland jedoch kritisch. Im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energieressourcen verbrauche Bioenergie mehr Fläche und sei häufig mit höheren Treibhausgasemissionen und Umweltbeeinträchtigungen verbunden. In einer Podiumsveranstaltung mit Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Verbänden wird diskutiert, in welchen Bereichen der Einsatz von Bioenergie sinnvoll ist und inwiefern die komplexen Zusammenhänge zwischen Klimaschutz, Ressourceneffizienz und auch Lebensmittelsicherheit zu einer kritischen Einschätzung der Bioenergie führen können.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist über http://www.leopoldina.org/de/bioenergie möglich. Medienvertreter akkreditieren sich bitte über presse@leopoldina.org.

Termin:

12.09.2012 18:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Kaiserin Friedrich-Haus, Hörsaal, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin
10115 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Energie, Geowissenschaften, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

03.09.2012

Absender:

Caroline Wichmann

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40751


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).