idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.10.2012 - 20.10.2012 | Weimar

Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen. 11. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg

Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen
11. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen

Im Rahmen des 11. Internationalen Symposiums der Stiftung Ettersberg „Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen“ wollen wir mit Experten aus Polen, Litauen, Frankreich und Deutschland der Frage nachgehen, wie die Aufarbeitung der kommunistischen Diktaturen in der Zukunft betrieben werden soll, wenn die unmittelbare Erinnerung daran schwindet und die Zeitzeugen eines Tages nicht mehr zur Verfügung stehen. Welche Folgen wird diese Historisierung für die Erinnerungskultur der „Post-Mémoire“-Generationen und für die Gedenkstättenarbeit haben? Werden (oder sollten sich sogar) die Schwerpunkte der Aufarbeitung in diesem Prozess zunehmend in geschichtswissenschaftlicher und demokratiepädagogischer Richtung verlagern? Wie gestaltet sich das Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Zeitzeugenschaft heute? Welche Bedeutung kommt insbesondere den Zeitzeugen zu? Zunächst aber soll vergleichend analysiert werden: Wie ist der Stand der aktuellen Kommunismusforschung in Ostmittel- und Westeuropa und welche Rolle spielt der Kommunismus gegenwärtig in den dortigen Erinnerungskulturen?

PROGRAMM

FREITAG, 19. Oktober 2012

13:00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Hans-Joachim Veen
Vorsitzender der Stiftung Ettersberg (Weimar)

13:15 Uhr
Aktuelle Entwicklungen der Kommunismusforschung in Ostmittel- und Westeuropa
Prof. Dr. Jörg Baberowski
Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin

14:15 Uhr Kurze Pause

14:30 Uhr
Der Kommunismus in den Geschichtskulturen Ostmitteleuropas
- Litauen: Antanas Gailius (Germanist, Autor und Übersetzer (Vilnius))
- Polen: Prof. Dr. Marek Zybura (Willy Brandt Zentrum für Deutschland- und Europastudien der Universität Wrocław)
- Ungarn: Prof. Dr. Joachim von Puttkamer (Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Moderation: Dr. Peter März (Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus (München))

16:00 Uhr Kaffeepause

16:30 Uhr
Der Kommunismus in den Geschichtskulturen Westeuropas
- Frankreich: Prof. Dr. Gilbert Merlio (Universität Paris-Sorbonne (Paris VI)
- Deutschland: Prof. Dr. Torsten Oppelland (Institut für Politikwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena)

17:30 Uhr Kurze Pause

17:45 Uhr
Zeitzeuge und Zeitgeschichte
Prof. Dr. Martin Sabrow
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

19:30 Uhr
Empfang der Thüringer Ministerpräsidentin
Ort: Residenz Café Weimar (Grüner Markt 4)

SAMSTAG, 20. Oktober 2012

09:00 Uhr
Die „post-mémoire“-Generation und ihre Folgen für Erinnerungskultur und Gedenkstättenarbeit: Wie viel Geschichte braucht die demokratische Kultur?
Prof. Dr. Waltraud Schreiber
Institut für Geschichte der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

10:00 Uhr Kurze Pause

10:15 Uhr
Das Menschenmögliche. Zur Renovierung der deutschen Erinnerungskultur
Prof. Dr. Harald Welzer
Kulturwissenschaftliches Institut Essen

11:15 Uhr Kaffeepause

11:45 Uhr Erinnerung oder Geschichtsbewusstsein?
Prof. Dr. Volkhard Knigge
Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora (Weimar)/Historisches Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena

ca. 12:45 Uhr
Schlusswort
Franz-Josef Schlichting
Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (Erfurt)

BEGLEITPROGRAMM am SAMSTAG, 20. Oktober 2012

14:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Führung durch die Wanderausstellung „Gulag. Spuren und Zeugnisse 1929–1956“ der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und der Gesellschaft „Memorial“ Moskau
Treffpunkt: Schiller-Museum Weimar, Schillerstraße 12

14:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Führung durch die im Aufbau befindliche Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in der ehemaligen Untersuchungshaftanstalt des MfS in Erfurt
Treffpunkt: Andreasstraße 37 in Erfurt

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldeschluss: 11.10.2012
Tagungsbeitrag: 15 € (Schüler/Studenten 8 €)

> Online-Anmeldung [http://ettersberg.ctw-jena.de/]

Termin:

19.10.2012 ab 13:00 - 20.10.2012 13:00

Anmeldeschluss:

11.10.2012

Veranstaltungsort:

Reithaus im Park an der Ilm
Platz der Demokratie 5
99423 Weimar
Thüringen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung, Politik

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

04.09.2012

Absender:

Daniela Frölich

Abteilung:

Geschäftsführung

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40757

Anhang
attachment icon Programm 11. Symposium

attachment icon Anmeldung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).