idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.09.2012 - 09.09.2012 | Oldenburg

Familientag zur Ausstellung „Meteoriteneinschlag" im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

Ein Familientag zu den Themen der Sonderausstellung „Meteoriteneinschlag“.
Unter dem Titel „Der Countdown läuft“ sorgen ganztägig Weltraumwerkstatt, Familienführungen, Lesungen und das Musik-Ensemble Schlagwerk Nordwest mit Stücken zu Stockhausens „Tierkreis“ für ein abwechslungsreiches Programm rund um die Themen des Weltalls. Ein weiteres Highlight, das Starlab-Planetarium, ein aufblasbares Kuppelzelt, lädt mit Filmvorführungen zu einer Reise durch das Sonnensystem ein.

Zur Ausstellung:
Den Ausgangspunkt für die Sonderausstellung „Metoriteneinschlag“ lieferte der Meteorit „Benthullen“ aus den hauseigenen Magazinen des Landesmuseums Natur und Mensch. Mit gut 17 kg Gewicht ist er der größte jemals in Deutschland niedergegangene Steinmeteorit. Neben weiteren beeindruckenden Originalen, darunter seltene Funde wie Mars- und Mondmeteoriten und dem fast eine halbe Tonne schweren „Gibeon“, dem größten Eisenmeteoriten aus einem deutschen Museum, sind auch handgeschmiedete Schmuckstücke aus Meteoriteneisen und das weltweit einzige Auto, das je von einem Meteoriten getroffen wurde, Teil der Ausstellung. Der Meteorit „Peekskill“ durchschlug Im Jahr 1992 bei New York das Heck dieses roten Chevrolet Malibu.
Ausgehend von den Originalen setzt die Ausstellung auch einen Fokus auf die Auseinandersetzung der Menschen in Geschichte und Gegenwart mit Meteoriten und ihren Leuchterscheinungen: Fotos und Filmsequenzen zeigen die Arbeit der Meteoritenforscher, die ebenso ein zentrales Thema ist, wie die sich um Meteoriten rankenden Mythen aus früherer Zeit im europäischen und außereuropäischen Kulturraum sowie ihre Präsenz in der modernen Kunst, im Film und in der Musik.
Ein intensives Netzwerk aus lokalen Gruppen des „Forum Gemeinschaft der Meteoriteninteressierten Deutschland“, der „Astronomischen Vereinigung Oldenburger Sternfreunde“ und überregionalen wissenschaftlichen Kooperationspartnern an Universitäten und Instituten war unverzichtbar für die Realisierung der Ausstellung. Erst die Leihgaben aus vielen dieser Einrichtungen und verschiedenen Museen ermöglichten die Dokumentation des Meteoritengeschehens der Welt in dieser Form.

Hinweise zur Teilnahme:
Für Kinder unter 16 Jahren ist der Eintritt an diesem Tag frei, Erwachsene zahlen 2 €.

Termin:

09.09.2012 10:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Ort: Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
Damm 38-44, 26135 Oldenburg
Tel. 0441-9244-300, Email: museum@naturundmensch.de

http://www.naturundmensch.de

Meteoriteneinschlag – Außerirdische Steine im Landesmuseum
Sonderausstellung im Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg
31. März – 16. September 2012
26135 Oldenburg
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

Physik / Astronomie

Arten:

Angebote für Kinder + Jugendliche

Eintrag:

04.09.2012

Absender:

Dipl. Biol. Lena Nietschke

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40761

Anhang
attachment icon Programmflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).