idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.10.2012 - 05.10.2012 | Berlin

Origenes alt und neu. Die Psalmenhomilien in der neuentdeckten Münchner Handschrift

Die Predigten des ersten christlichen Universalgelehrten Origenes (ca. 185–254 n.Chr.) sind fast ausschließlich in lateinischer Übersetzung überliefert, meist erheblich gekürzt und bearbeitet. Vor kurzem gelang Marina Molin Pradel in der Münchner griechischen Handschrift 314 der Bayerischen Staatsbibliothek die sensationelle Entdeckung der griechischen Originaltexte von vier Homilien zu Psalm 36(37), die bislang nur in der lateinischen Übertragung des Rufinus von Aquileia bekannt waren.

Lorenzo Perrone hat inzwischen auch die restlichen der insgesamt 29 Homilien aufgrund innerer und äußerer Kriterien (Katenenfragmente, Stilkritik, thematische Übereinstimmungen) dem großen alexandrinischen Bibelwissenschaftler zugewiesen.

Die neuen Psalmen-Homilien erlauben nicht nur einen neuen Zugang zur Psalmen-Exegese des Origenes, ein außerordentlich wichtiges Kapitel in seiner Bibelauslegung, sondern auch zu seiner Persönlichkeit und seiner Zeit. Ihr Autor verteidigt sich gegen alle Kritik, die seine allegorische Interpretation der Schrift hervorgerufen hatte. Er tut dies im Dialog, wobei seine didaktische Begabung besonders gut zur Geltung kommt.

Lorenzo Perrone ist Professor für Frühchristliche Literatur an der Fakultät für Altertumswissenschaften der Universität Bologna. Ursprünglich lag sein Forschungsinteresse auf der Geschichte des Heiligen Landes in der Spätantike mit einem Schwerpunkt auf den dogmatischen Streitigkeiten des 5. und 6. Jahrhunderts sowie der Entwicklung des Mönchtums im byzantinischen Palästina. Während der letzten zwei Jahrzehnte hat er hauptsächlich zu Origenes und der griechischen patristischen Literatur geforscht, insbesondere im Hinblick auf die literarischen Gattungen der Erotapokriseis und biblischer Kommentare.


Begrüßung
Christoph Markschies
Vizepräsident der Akademie

Origines alt und neu
Die Psalmenhomilien in der neuentdeckten Münchner Handschrift
Lorenzo Perrone
Universität Bologna

Veranstaltungszeitraum:
05.10.2012 18:00 Uhr

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

05.10.2012 18:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal,
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Philosophie / Ethik, Religion, Sprache / Literatur

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

06.09.2012

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40801


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).