idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


08.10.2012 - 08.10.2012 | Hamburg

InstitutsMontag: Sophie Wolfrum "Post-Oil City. Die Stadt der Moderne überwinden"

Erster Vortrag im Rahmen der 27. Reihe der InstitutsMontage zum Thema "Anders statt mehr. Wachstum, Wohlstand, Gerechtigkeit" im Hamburger Institut für Sozialforschung, Oktober 2012 bis Februar 2013.

Städte sind komplexe Systeme, die auf Gedeih und Verderb mit ihrer Umwelt verflochten sind und die sich stetig neuen gesellschaftlichen Herausforderungen geschmeidig anpassen müssen. Das funktionalistische Denken der Moderne, Stadt sei nach definierten rationalen Kriterien zu organisieren, hat sich jedoch tief in den Alltag der Gesellschaft eingegraben. Das deutsche Baugesetzbuch, entstanden als Bundesbaugesetz 1960, trägt immer noch den Geist der Moderne in sich, sortiert Flächennutzung nach Nutzungstypen, die über stetig steigende Mobilität verflochten sein wollen. Verstärkend wirken Trends einer Gesellschaft, die Stadt konsumiert, allerdings keinerlei Störungen zu tolerieren bereit ist. Das Nebeneinander separierter Funktionen hat sich eher noch verschärft. Nutzungen werden weiter ausdifferenziert und voneinander isoliert: Es entsteht ein beziehungsloses Nebeneinander von nur losen Verknüpfungen und keine komplexe Vielfältigkeit. Das Erbe des Funktionalismus prägt weiterhin die Stadt der Gegenwart. Andererseits besteht die fachliche und politische Forderung nach einen permanenten Umbau von Städten und Landschaften: Differenzen anerkennen, Unterschiede entwickeln, lokale Eigenheiten als Vorteil begreifen und ausbauen. Es gibt keine pauschalen Rezepte als vielmehr vielfältige Strategien der sorgfältigen Pflege des Besonderen. Vorsicht und Bedachtsamkeit, Sorgfalt und Bescheidenheit, mit den Worten von Bruno Latour geht es um ein kollektives Experimentieren.

Prof. Dipl.-Ing. Sophie Wolfrum, Univ.-Prof. für Städtebau und Regionalplanung an der Technischen Universität München, Mitglied der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung

Moderation: PD Dr. Berthold Vogel, Soziologe; Wissenschaftler im Arbeitsbereich "Die Gesellschaft der Bundesrepublik" im Hamburger Institut für Sozialforschung und Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts an der Universität Göttingen

Hinweise zur Teilnahme:
Beginn: 20 Uhr (Einlass ab 19.30 Uhr)
Eintritt: frei
Es ist keine Reservierung von Plätzen möglich.

Termin:

08.10.2012 20:00 - 21:30

Veranstaltungsort:

Ort: Hamburger Institut für Sozialforschung, Mittelweg 36
Raum 106, 1. Stock
20148 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

12.09.2012

Absender:

Dr. Regine Klose-Wolf

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40863

Anhang
attachment icon Banner InstitutsMontagsreihe "Anders statt mehr"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).