idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.11.2012 - 12.11.2012 | Berlin

Vortrag: Gunther Teubner "Kollektivsucht? Die Finanzkrise als 'konstitutioneller Moment'"

Dritter Vortrag im Rahmen der Reihe "Streit ums Politische: It’s capitalism, stupid!". Eine Kooperation des Hamburger Instituts für Sozialforschung mit der Schaubühne Berlin (Oktober und November 2012).

Gibt es so etwas wie Kollektivsucht? Kennen wir Sucht als genuin gesellschaftliches Phänomen? Was bedeutet es, wenn man von der "addictive society" spricht? Ganz unabhängig vom Abhängigkeitssyndrom der Einzelmenschen können soziale Prozesse selbst die Merkmale von Suchtverhalten aufweisen. Wenn es so etwas wie nicht-individuelle, also kollektive und kommunikative Steigerungszwänge gibt, dann ist nicht primär die Gier der Banker das Problem, sondern man muss nach den spezifischen gesellschaftlichen Suchtmechanismen suchen, die solche impersonalen Abhängigkeitssyndrome erzeugen.

Der Vortrag schlägt einen Bogen von selbstschädigenden Wiederholungs- und Steigerungszwängen sozialer Systeme über den Moment der Beinahe-Katastrophe bis hin zu Neuorientierungen, die nicht von außen durch staatliche Regulierungen bewirkt werden können, sondern nur durch Wandlungen ihrer "inneren Konstitution". Mit Derrida könnte man von "äußerst kapillaren Verfassungen der Diskurse" sprechen, auf die sich die Transformation richten muss, weil sie, nur sie – und nicht die "kapitalen" Verfassungen der Staatenwelt – das Innenleben der sozialen Körper selbst bis in die feinsten Blutgefäße hinein regulieren.

Um die jüngste globale Finanzkrise, aber auch andere gesellschaftliche Krisen, zu verstehen, sollte man sich nicht allein auf Faktorenanalysen verlassen, sondern nach selbstdestruktiven Steigerungszwängen von Informationsflüssen – vulgo Suchtphänomenen – suchen. "Hit the bottom" bezeichnet den "konstitutionellen Moment", in dem entweder die Katastrophe eintritt oder gesamtgesellschaftliche Änderungskräfte von solcher Intensität mobilisiert werden, dass sich unter ihrem Druck die "innere Konstitution" der Wirtschaft ändert.

Das Konzept der Vollgeldreform ist eines unter mehreren Beispielen, an dem sich eine innere Konstitutionalisierung der globalen Wirtschaft, deren Wirkungen weder durch nationale noch durch transnationale Interventionen der Staatenwelt erreicht werden können, deutlich machen lässt.

Prof. em. Dr. Gunther Teubner ist Professor für Privatrecht und Rechtssoziologie; Principal Investigator, Exzellenzcluster "Die Herausbildung normativer Ordnungen" an der Goethe-Universität Frankfurt und Professor am International University College, Turin.

Prof. Dr. Heinz Bude, Soziologe; Leiter des Arbeitsbereichs "Die Gesellschaft der Bundesrepublik" des Hamburger Instituts für Sozialforschung und Inhaber des Lehrstuhls für Makrosoziologie an der Universität Kassel

Hinweise zur Teilnahme:
Ort: Studio, Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, Berlin
Beginn: 19.30 Uhr
Eintritt: 2,50 €, Ermäßigungsberechtigte frei

Termin:

12.11.2012 19:30 - 21:30

Veranstaltungsort:

Ort: Studio, Schaubühne am Lehniner Platz, Kurfürstendamm 153, Berlin
10709 Berlin
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

13.09.2012

Absender:

Dr. Regine Klose-Wolf

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40894

Anhang
attachment icon Logo der Schaubühne Berlin

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).