idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.09.2012 - 21.09.2012 | Göttingen

Tropentag 2012: Wie stabil ist die Landwirtschaft gegenüber Krisen?

Über 750 Wissenschaftler aus mehr als 80 Ländern treffen sich vom 19. bis 21. September 2012 in Göttingen zur europaweit größten Konferenz über Ernährung, Ressourcenmanagement und Entwicklung in den tropischen und subtropischen Regionen der Welt. „Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher Systeme gegenüber Krisen“ ist das Thema des Tropentags, der gemeinsam von der Universität Göttingen und der Universität Kassel ausgerichtet wird.

Pressemitteilung
Nr. 168/2012

Tropentag 2012: Wie stabil ist die Landwirtschaft gegenüber Krisen?
Konferenz über Ernährung und Ressourcenmanagement an der Universität Göttingen – Preisverleihung

Über 750 Wissenschaftler aus mehr als 80 Ländern treffen sich vom 19. bis 21. September 2012 in Göttingen zur europaweit größten Konferenz über Ernährung, Ressourcenmanagement und Entwicklung in den tropischen und subtropischen Regionen der Welt. „Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher Systeme gegenüber Krisen“ ist das Thema des Tropentags, der gemeinsam von der Universität Göttingen und der Universität Kassel ausgerichtet wird. In 100 Einzelvorträgen werden Aspekte dieses Themas von international bekannten Wissenschaftlern behandelt. Eine Sondervortragsreihe ist dem 45-jährigen Bestehen des „International Center for Tropical Agriculture“ (CIAT) gewidmet. Außerdem gehören eine Preisverleihung sowie 24 geführte Poster-Ausstellungen zum Programm. Veranstaltungsort ist das Zentrale Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen, Platz der Göttinger Sieben 5.

Die interdisziplinäre Tagung behandelt unter anderem Fragen aus den Wissenschaftsbereichen Umwelt, Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Ernährung im Rahmen von ländlicher Entwicklung, nachhaltiger Nutzung von Ressourcen und weltweiter Armutsbekämpfung. „Die nachhaltige Produktion von Nahrungsmitteln erfordert angesichts von Klimawandel, Bevölkerungswachstum, Verstädterung und gesellschaftlichem Wandel eine innovative Forschung“, sagt Prof. Dr. Andreas Bürkert von der Universität Kassel, einer der Hauptorganisatoren. Die aktuelle Forschung befasst sich mit diesen Themen in Form von partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus den Entwicklungsländern, um belastbare und anpassungsfähige landwirtschaftliche Systeme zu entwickeln. „Es mangelt noch immer an Forschung und Entwicklung mit Blick auf ökologisch fragile, abseits gelegene und trockene Regionen“, betont Prof. Dr. Anthony Whitbread von der Universität Göttingen, ebenfalls einer der Hauptorganisatoren. „Denn gerade in diesen Regionen sind die Auswirkungen einer mangelhaften Stabilität von landwirtschaftlichen Systemen besonders schwerwiegend“, ergänzen beide Veranstalter.

Im Rahmen der Tagung verleiht die Stiftung fiat panis am Mittwoch, 19. September, gegen 15.45 Uhr im ZHG (Hörsaal 011) den „Josef G. Knoll – Europäischer Wissenschaftspreis“ für wissenschaftliche Arbeiten, die Erkenntnisse zur Verbesserung der Welternährung bringen, sowie den Hans Hartwig Ruthenberg-Graduierten-Förderpreis für Diplom- und Masterarbeiten aus dem gleichen Themengebiet. Beide Preise werden für je drei exzellente Arbeiten vergeben. Zu den Preisträgern gehört auch Dr. Elisabeth Fischer vom Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung der Universität Göttingen, die für ihre Dissertation „Determinants and Impacts of Smallholder Collective Action in Kenya“ mit dem europäischen Wissenschaftspreis ausgezeichnet wird.

Weitere Informationen zum Programm des Tropentags sind im Internet unter http://www.tropentag.de zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Journalisten sind zu allen Veranstaltungen des Tropentags herzlich eingeladen. Ein Foto von Dr. Elisabeth Fischer haben wir im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/de/3240.html?cid=4282 zum Download bereitgestellt.

Kontaktadressen:
Dr. Esther Fichtler
Georg-August-Universität Göttingen
Department für Nutzpflanzenwissenschaften – Abteilung Tropischer Pflanzenbau
Grisebachstraße 6, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-3753
E-Mail: efichtl@gwdg.de, Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/106511.html

Dr. Eric Tielkes
Deutsches Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft (DITSL)
Steinstraße 19, 37213 Witzenhausen, Telefon (05542) 500753
E-Mail: info@tropentag.de, Internet: http://www.tropentag.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

19.09.2012 ab 09:00 - 21.09.2012 13:30

Veranstaltungsort:

Zentrales Hörsaalgebäude (ZHG) der Universität Göttingen
Platz der Göttinger Sieben 5
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

17.09.2012

Absender:

Thomas Richter

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40911


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).