idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.10.2012 - 13.10.2012 | Potsdam

Zeitgeschichte der Informationsgesellschaft - Konferenz des Zentrums für Zeithistorische Forschung

Die Verbreitung der modernen Informations- und Kommunikationstechnologien hat seit dem Beginn der 1980er-Jahre noch einmal einen gewaltigen Schub erfahren. Durch diesen hat sich der Bereich der automatisierten industriellen Produktion und der Arbeitswelt dramatisch verändert und darüber hinaus zu einem Wandel der sozialen Beziehungen und Kommunikationsformen sowie der kulturellen Dispositionen moderner Gesellschaften geführt.

Der Charakter dieses Umbruchs wurde entscheidend bestimmt durch den Vormarsch des Computers in alle Bereiche der Gesellschaft und seit den 1990er-Jahren durch die rasante Verbreitung des Internet. Entsprechend häufig wird diese Entwicklung mit dem Begriff einer Revolution assoziiert und als ein fundamentaler Umbruch beschrieben. Eine Geschichte der im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts einsetzenden Krisen- und Transformationsprozesse und ihrer Langzeitfolgen bis in die Gegenwart ist nicht ohne diese Dimension zu schreiben. Auch für den Ausgang des Systemkonflikts zwischen Ost und West spielte die Frage, wie und ob die jeweiligen Gesellschaften in den Lage waren, diesen Wandel technologisch, sozial und kulturell zu bewältigen, eine entscheidende Rolle.

Am Zentrum für Zeithistorische Forschung widmet sich die Abteilung „Zeitgeschichte der Medien- und Informationsgesellschaft“ diesem für die Zeitgeschichte relativ neuen Forschungsfeld. Im Mittelpunkt stehen dabei Fragen der konzeptionellen und methodischen Ausrichtung einer Geschichte der Informationsgesellschaft, vergleichende Forschungen zur Computerisierung der Arbeitswelt sowie Überlegungen zu den kulturellen, medialen und wissensgeschichtlichen Dimensionen der digitalen Revolution.

Ziel der Tagung ist es, die verschiedenen Forschungen in diesem Bereich zusammenzuführen, zu vernetzen und das Forschungsfeld in der Zeitgeschichte sichtbar zu machen. Diskutiert werden theoretische und methodische Zugänge, mögliche Forschungsfelder, Periodisierungs- und Quellenprobleme sowie die Anschlussfähigkeit des Themas an laufende Debatten in der Zeitgeschichte. Zu klären ist darüber hinaus, wie die Zeitgeschichte sich gegenüber der Fülle von politikwissenschaftlichen, soziologischen und technikhistorischen Studien auf diesem Feld mit einem eigenständigen Forschungsprofil behaupten kann.

Aktueller Literaturhinweis zum Thema:
Jürgen Danyel/Annette Schuhmann/Jan-Holger Kirsch (Hg.)
Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 9 (2012) H. 2: Computerisierung und Informationsgesellschaft
http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Inhalt-2-2012

Programm der Konferenz:

Donnerstag, 11. Oktober 2012

19.00 Uhr
Begrüßung: Jürgen Danyel (ZZF)
19.15 Uhr
Christian Stöcker (Spiegel Online)
Trojaner in Braun: Wie Heimcomputer die digitale Welt in die Kinderzimmer schmuggelten
20.15 Uhr
Daniel Burckhardt (Humboldt-Universität zu Berlin) und Jürgen Danyel
Der Sound der Informationsgesellschaft. Eine Ton-Collage

anschließend Empfang

Freitag, 12. Oktober 2012

9.00 – 9.20 Uhr
Begrüßung: Frank Bösch (ZZF)
9.20 – 9.45 Uhr
Jürgen Danyel
Wege in die digitale Moderne. Überlegungen zu einer Zeitgeschichte
der Informationsgesellschaft

9.45 – 10.15 Uhr
Kaffeepause

10.20 – 12.30 Uhr
Sektion 1: Computerisierung der Arbeitswelt
Annette Schuhmann (ZZF)
„Vor uns die guten Jahre“ - Die Computerisierung der Arbeitswelt in Deutschland (1950 bis 1980)
Timo Leimbach (Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung)
Die Entwicklung der Softwareindustrie in Deutschland

Kommentar: Kim Christian Priemel (Humboldt-Universität zu Berlin)
Moderation: Annelie Ramsbrock (ZZF)

12.30 – 14.00
Mittagessen

14.00 – 16.00
Sektion 2: Informationstechnologien im Kalten Krieg
Frank Dittmann (Deutsches Museum München)
„Wir sind die größte DDR der Welt“ – zur Mikroelektronik in der DDR
Simon Donig (Universität Passau)
Die Geschichte der Informationsgesellschaft im Kalten Krieg ̶ Wie kann man sie schreiben?

Kommentar: Helena Durnova (Masaryk-Universität Brünn)
Moderation: Rüdiger Hachtmann (ZZF)

16.00 – 16.30 Uhr
Kaffeepause

16.30 – 18.30 Uhr
Sektion 3: Sicherheit – Überwachung – Kontrolle
Andrej Stephan (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)
„Milliarden und Milliarden von Daten“ ̶ Horst Herolds Vision der Verbrecherjagd
Christian Booß (BStU Berlin)
Der Sonnenstaat des Erich Mielke
Die Informationsverarbeitung des MfS: Entwicklung und Aufbau

Kommentar: Achim Saupe (ZZF)
Moderation: Dietmar Kammerer (Philipps-Universität Marburg)

18.30 Uhr - 19.45 Uhr
Abendessen

20.00 Uhr
Filmvorführung: „Alles unter Kontrolle. Notizen auf dem Weg in den Überwachungsstaat“, Buch und Regie: Niels Bolbrinker, Klaus Dzuck und
Barbara Etz
Bundesrepublik Deutschland (1983)
Einführung: Eva Berger (taz Berlin)

Samstag, 13. Oktober 2012

9.30 – 11.00 Uhr
Sektion 4: Computer (Sub-)Kulturen
Patryk Wasiak (Warschau)
Pirates, Virus Factories and KGB Hacker Schools:
Hacker Scene in Eastern Europe

Andreas Lange (Computerspielemuseum Berlin)
Computerspielekultur(en) 1949 bis 2012

Kommentar: Peter Haber (Universität Basel)
Moderation: Bodo Mrozek (ZZF)

11.00 - 11.30 Pause

11.30 – 13.00 Abschlussdiskussion: Schöne Neue Computerwelt – Die Informationsgesellschaft als Forschungsfeld der Zeitgeschichte

Teilnehmer/innen: Jürgen Danyel (ZZF), Andreas Wirsching (IfZ München), Annette Schuhmann (ZZF), Frank Bösch (ZZF), Nicole Zillien (Universität Trier)
Einführung und Moderation: Konrad H. Jarausch (University of North Carolina at Chapel Hill)

13.00 Mittagessen und Schluss

Hinweise zur Teilnahme:
Kontakt und Anmeldung:
Dr. Annette Schuhmann
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
schuhmann@zzf-pdm.de

Anmeldung erbeten bis zum 30. September 2012

Termin:

11.10.2012 - 13.10.2012

Anmeldeschluss:

30.09.2012

Veranstaltungsort:

Le Manège
Am Neuen Markt 9 a/b
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

17.09.2012

Absender:

Marion Schlöttke

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40920

Anhang
attachment icon Programm Konferenz Zeitgeschichte der Informationsgesellschaft

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).