idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.09.2012 - 26.09.2012 | Berlin

Pressekonferenz: Erste größere empirische Studie zu Bildungserfahrungen an Waldorfschulen

Forschungs-Pressekonferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen am 26. September um 10.00 Uhr im Bundespresseamt, Presse- und Besucherzentrum Raum Nr. 4, Reichstagufer 14, 10117 Berlin
Teilnehmer:
Prof. Dr. Andreas Schleicher, OECD-Bildungsexperte und internationaler Koordinator der PISA-Studien
Prof. Dr. Heiner Barz, Professor für Erziehungswissenschaft und Leiter der Abteilung für Bildungsforschung an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Steffen Koolmann, Institut für Bildungsökonomie sowie Lehrstuhl für Ökonomie und Gesellschaft an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter/Bonn,
Henning Kullak-Ublick, Vorstand Bund der Freien Waldorfschulen, Stuttgart

EINLADUNG ZUR PRESSEKONFERENZ

Selbstbestimmt lernen – Eigenverantwortlich handeln:
Erste größere empirische Studie zu Bildungserfahrungen an Waldorfschulen

Die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, die Schüler im 21. Jahrhundert brauchen. Waldorfschüler werden in dieser Hinsicht besonders gut auf die Zukunft vorbereitet, so PISA-Koordinator Professor Andreas Schleicher (OECD) im Vorwort der ersten größeren empirischen Studie zu Bildungserfahrungen an Waldorfschulen. Befragt wurden über 800 Schülerinnen und Schüler aus zehn Schulen. Der Erziehungswissenschaftler Professor Heiner Barz (Universität Düsseldorf) hat in dieser Studie Schulzufriedenheit, positive Lernerfahrungen und Selbstwirksamkeitserwartung erforscht. Auch bei der von der UNESCO geforderten kulturellen Bildung sieht die Studie die Waldorfschüler weit vorne. Professor Steffen Koolmann (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft) weist ergänzend auf das besondere Finanzierungsmodell der Waldorfschulbewegung hin, das auf Eigenverantwortlichkeit fußt: Die Ausbildung der Waldorflehrer wird durch die Eltern der Schüler sowie die Studenten in den Ausbildungsstätten finanziert. Diese Form der Finanzierung aus den eigenen Reihen ist ein Beispiel für zivilgesellschaftliches Bürgerengagement, (das von politischer Seite vielfach eingefordert wird.)

Forschungs-Pressekonferenz des Bundes der Freien Waldorfschulen am:

Mittwoch, den 26. September 2012 um 10.00 Uhr im Bundespresseamt,
Presse- und Besucherzentrum Raum Nr. 4, Reichstagufer 14, 10117 Berlin

mit folgenden Teilnehmern:

• Prof. Dr. Andreas Schleicher, OECD-Bildungsexperte und internationaler Koordinator der PISA-Studien
• Prof. Dr. Heiner Barz, Professor für Erziehungswissenschaft und Leiter der Abteilung für Bildungsforschung an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf
• Prof. Dr. Steffen Koolmann, Institut für Bildungsökonomie sowie Lehrstuhl für Ökonomie und Gesellschaft an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter/Bonn,
• Henning Kullak-Ublick, Vorstand Bund der Freien Waldorfschulen, Stuttgart

Hinweise zur Teilnahme:
Aufgrund des Veranstaltungsorts ist der Zutritt nur mit Akkreditierung oder Presseausweis möglich.

Termin:

26.09.2012 10:00 - 12:00

Veranstaltungsort:

Bundespresseamt,
Presse- und Besucherzentrum Raum Nr. 4, Reichstagufer 14
10117 Berlin
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Pädagogik / Bildung

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

18.09.2012

Absender:

Tatjana Fuchs

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40938


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).