idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.10.2012 - 11.10.2012 | Stuttgart

TechAudit – Technologieentwicklung erfolgreich meistern

TechAudit – Technologieentwicklung erfolgreich meistern
Neueste Erkenntnisse einer Fraunhofer-Studie und Erfahrungsaustausch unter Praktikern

Innovationen sind der Motor unserer Wirtschaft. Mit neuen Technologien, Produkten, Dienstleistungen und Verfahren stärken Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit auf den globalen Märkten. Innovationen fallen aber nicht einfach vom Himmel, sondern sind das Ergebnis von Kreativität, Professionalität und nicht zuletzt von harter Arbeit. Wie lässt sich die Innovationskraft dauerhaft stärken, wie das Innovationstempo erhöhen?

Wir am Fraunhofer IAO haben die passenden Antworten und Lösungen für Sie gefunden und stellen im Rahmen der Veranstaltungsreihe »FRAUNHOFER TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSFORUM 2012« neue Methoden, Werkzeuge und Verfahren vor.

Im zweiten Seminar der Veranstaltungsreihe geht es um die Erfolgssteigerung von Technologieentwicklungen. Wir stellen Ihnen die Ergebnisse unserer aktuellen Fraunhofer-Studie »Erfolgreiche Technologieentwicklung - Krisensicher in die Zukunft« vor. Anschließend bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem WorldCafé sich mit anderen über Herausforderungen und Erfahrungen für ein erfolgreiches Technologiemanagement auszutauschen.

Das WorldCafé ist eine halbtägige Nachmittags-Veranstaltung. Nach dem Einführungsvortrag zum Thema, werden in den darauffolgenden Stunden spezielle Fragstellungen aus der Praxis diskutiert. Dazu sitzen die Teilnehmenden an den im Raum verteilten Tischen mit jeweils vier bis sechs Personen. Die Café-Tische sind mit beschreibbaren Tischdecken und Stiften ausgerüstet. Der gereichte Café und Kuchen soll zu einer angenehmen Atmosphäre beitragen.

Jeder Tisch wählt je einen Moderator. An allen Tischen werden die gleichen Fragestellungen diskutiert. Insgesamt finden drei Gesprächsrunden statt. Pro Gesprächsrunde wird eine Fragestellung diskutiert. Nach einer Gesprächsrunde wechseln die Teilnehmenden an einen anderen Tisch. Die Moderatoren bleiben sitzen, begrüßen die neuen Tischgäste und fassen die bisherigen Ergebnisse zusammen. Die nächste Fragestellung wird diskutiert.

Abschließend werden die Ergebnisse und Eindrücke dem Plenum vorgestellt. Die Ergebnisse werden Ihnen im Nachhinein digital zur Verfügung gestellt.

Details zum Veranstaltungskonzept finden Sie auch unter: http://www.innocafe.de

Bei Fragen oder Vorschlägen zu den Leitfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Anmeldung erfolgt anhand der beiliegenden Karte oder im Internet unter folgender Adresse:
https://anmeldung.iao.fraunhofer.de/anmeldungen.php?id=480

Teilnahmegebühr: 95 € pro Person

Die Veranstaltung richtet sich an Beschäftige von Unternehmen des produzierenden Gewerbes.

Termin:

11.10.2012 15:30 - 20:00

Veranstaltungsort:

Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer-Gesellschaft (IZS)
Turm 1, Raum 100
Nobelstraße 12,
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

19.09.2012

Absender:

Juliane Segedi

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event40964

Anhang
attachment icon Programmflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).