idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


24.10.2012 - 24.10.2012 | Erlangen

Seminar Physikalisch-technische Grundlagen der Magnetresonanzbildgebung

Bereits 1946 entdeckten Felix Bloch und Edward M. Purcell unabhängig voneinander die physikalischen Prinzipien der Magnetresonanz. Jahre später wurde von Lauterbur und Mansfield die Basis geschaffen, den Kernspinresonanzeffekt als bildgebendes Verfahren in der medizinischen Diagnostik einzusetzen. Erst 1981 hielt die die Magnetresonanztomographie (MRT) in die klinische Bildgebung Einzug. Heute wird die MRT zur Routinediagnostik in vielen radiologischen Praxen und Klinikabteilungen eingesetzt.

Heute wird die MRT zur Routinediagnostik in vielen radiologischen Praxen und Klinikabteilungen eingesetzt. Sie zeichnet sich durch Strahlungsfreiheit aus und ist die Methode der Wahl für die Diagnostik des zentralen Nervensystems, des Bewegungsapparats und des Spinalkanals. Außerdem sind Untersuchungen z. B. des schlagenden Herzens mit der zeitaufgelösten MR-Bildgebung und der Hirnaktivitäten mit der funktionellen MR-Bildgebung möglich.

Themen:
- Physikalische Grundlagen der Magnetresonanz: u. a. Spin, Magnetfeld, Entstehung des MR-Signals, Relaxation
- Technik der Magnetresonanzbildgebung: Bildgebungsgradienten, Schichtführung, -- MR-Sequenzen und Methoden, MR-Bildkontrast
- Aktuelle Gerätetechnik
- Artefakte und Artefaktvermeidung
- Spezielle Anwendungen: Kontrastmittel und funktionelle Bildgebung
- Gerätesicherheit: Biologische Wirkung, Grenzwerte und normative Regelungen

Dieses Seminar bildet auch die Basis zum Verständnis der Kern(spin)resonanz-Spektroskopie, da hier die gleichen physikalischen Prinzipien zugrunde liegen.

Zielsetzung:
Die Teilnehmer werden in diesem Seminar in die grundlegenden Funktionsweisen der Magnetresonanzbildgebung eingeführt. Ausgehend von einer Beschreibung der physikalischen Grundlagen werden die gängigen Techniken und Verfahren der medizinischen Bildgebung mit Magnetresonanzverfahren aus anwendungsorientierter Sicht beleuchtet. Die Teilnehmer verstehen, wie aus dem detektierten Signal Schichtbilder entstehen, und lernen dabei den k-Raum kennen. Vor- und Nachteile der MRT werden ebenso diskutiert wie Aspekte der Gerätesicherheit.

Sie lernen im Seminar:
- Wie Magnetresonanz-Signale entstehen
- Wie Magnetresonanz-Signale detektiert, verarbeitet und dem Arzt präsentiert werden
- Wie die Geräte aufgebaut sind
- Welche besonderen Anwendungsmöglichkeiten es gibt
- Was bei der Arbeit am MRT zu beachten ist

Theorie, Medien und Gerätebesichtigung:
Die theoretische Einführung wird mit Animationen unterstützt, die den Teilnehmern ein leichteres Verständnis der physikalischen Grundlagen der Kernspinresonanz sowie der MR-Bildgebung ermöglichen. Audio-Einspielungen geben den Teilnehmern einen Eindruck von z.B. den akustischen Effekten beim schnellen Schalten von Magnetfeldern. Die vermittelten Inhalte werden mit einer Veranschaulichung der Stärke des Magnetfelds abgerundet.

Referent:
Dr. Felix Breuer
Abteilungsleiter für Diagnostische MRT
Forschungszentrum für Magnet-Resonanz-Bayern e.V., Würzburg

Veranstalter:
Forum MedTech Pharma e.V.
Ansprechpartnerin: Bianca Trummer (trummer@medtech-pharma.de)
In Kooperation mit dem Haus der Technik e.V.

Hinweise zur Teilnahme:
Leistungen und Preise:
Die Teilnahmegebühr inklusive Teilnehmerunterlagen, Kaffeepausen, Mittagessen und Kaltgetränken beträgt 600,- €. Für Mitglieder des Forum MedTech Pharma und Mitglieder des Haus der Technik reduziert sich die Gebühr auf 450,- €. Diese Preise enthalten MwSt auf die Verpflegung. Bei gleichzeitiger Anmeldung zu drei Seminaren der Reihe Physikalisch-technische Grundlagen der Bildgebung (Ultraschallbildgebung, Magnetresonanzbildgebung, Röntgenbildgebung, Computertomographie und nuklearmedizinische Bildgebung) wird ein Sonderpreis von 1710,- € (1283,- € für Mitglieder) gewährt, bei gleichzeitiger Anmeldung zu allen fünf ein Sonderpreis von 2700,- € (2025,- € für Mitglieder).

Anmeldung:
Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das Faxformular am Programmflyer.
Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung mit näheren Hinweisen zu Veranstaltungsort und Ablauf sowie eine Rechnung. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und richtet sich nach dem Eingang der Anmeldungen.

Stornierung:
Die Stornierung der Anmeldung ist bis zum 17. Oktober 2012 möglich. Danach bzw. bei Nichterscheinen des Teilnehmers ist die gesamte Gebühr zu entrichten. Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmers ist nur nach Absprache möglich. Das Forum MedTech Pharma e.V. ist berechtigt, eine Veranstaltung aus wirtschaftlichen oder organisatorischen Gründen abzusagen. In diesem Fall werden bereits geleistete Teilnahmegebühren erstattet. Ein Anspruch des Teilnehmers auf Ersatz von eventuell anfallenden Stornierungs- oder Umbuchungsgebühren für vom Teilnehmer gebuchte Transport- oder Übernachtungskosten ist ausgeschlossen.

Termin:

24.10.2012 09:30 - 17:30

Anmeldeschluss:

17.10.2012

Veranstaltungsort:

Medical Valley Center, Henkestraße 91, Seminarraum 2
91052 Erlangen
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

20.09.2012

Absender:

Marlene Klemm

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41013

Anhang
attachment icon Anmeldeflyer Seminar MR-Bildgebung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).