idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


17.10.2012 - 17.10.2012 | Stuttgart

ROS INDUSTRIAL – EIN ENABLER FÜR DIE INDUSTRIEROBOTIK?

ENTWICKLUNG INDUSTRIELLER APPLIKATION MIT DEM OPEN-SOURCE ROBOT OPERATING SYSTEM (ROS) – TECHNIK UND ERFAHRUNGSBERICHTE

In der Tagung werden Methoden und Vorgehensweisen für die komponentenbasierte Entwicklung aufgezeigt, die die Wiederverwendbarkeit bereits verfügbarer Komponenten signifikant erhöhen. Außerdem wird die ROS Industrial Initiative vorgestellt, die komplexe Softwarekomponenten des komponentenbasierten ROS Frameworks für die Anforderungen industrieller Applikationen adaptiert.

In dieser Tagung des Fraunhofer IPA werden zum einen Methoden und Vorgehensweisen für die komponenten-basierte Entwicklung aufgezeigt, die die Wiederverwendbarkeit bereits verfügbarer Komponenten signifikant erhöhen. Zum anderen wird die ROS Industrial Initiative vorgestellt, die komplexe Softwarekomponenten des komponenten-basierten ROS Frameworks (z. B. SLAM, Navigation, Objekterkennung, kollisionsfreie Manipulation) für die Anforderungen industrieller Applikationen adaptiert. Konkrete Beispiele werden aufgezeigt, wie ROS-Komponenten erfolgreich in industriellen Applikationen eingesetzt werden können und was dabei beachtet werden muss. Die Präsentationen werden in englischer Sprache

Die Tagung soll eine Plattform für Experten aus Forschung und Industrie schaffen, um Erfahrungen bezüglich der Applikationsentwicklung mit ROS auszutauschen sowie weitere Anforderungen aus industrieller Sicht zu identifizieren. Die Teilnehmer haben dabei Gelegenheit, Informationen über die in den Startlöchern stehende ROS Industrial Initiative zu erhalten und Einfluss auf deren Ziele, Entwicklungsprioritäten und Zeithorizonte zu nehmen.

Schwerpunkte der Tagung:
• Vorstellung von Methoden und Vorgehensweisen für die komponentenbasierte Entwicklung
• Vorstellung der ROS Industrial Initiative
• Beispiele für den erfolgreichen Transfer von in der Forschung
etablierten ROS-Softwarekomponenten in industrielle Anwendungen
• Einsatz von ROS Industrial zur Produktentwicklung

Die Tagung richtet sich an Entwickler industrieller Roboterapplikationen und Systemintegratoren sowie Führungskräfte mittelständischer Unternehmen und Forschungsabteilungen größerer Firmen aus den Bereichen Automatisierung, Logistik und Produktion.

SITZUNGSLEITUNG
Dipl.-ing. Ulrich Reiser
Telefon: +49 711 970-1330
Gruppenleiter Software Engineering und Systemintegration
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und
Automatisierung IPA, Stuttgart

Hinweise zur Teilnahme:
AUSKUNFT UND ANMELDUNG
Tagungsbüro FpF
c/o Fraunhofer IPA
Frau Karin Reinert
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-1204 | Fax -1877
karin.reinert@ipa.fraunhofer.de

VERANSTALTER
Verein zur Förderung produktionstechnischer Forschung e.V. (FpF),
Stuttgart

TEILNAHMEGEBÜHR
Die Teilnahmegebühr beträgt € 500,– pro Person.
In dieser Gebühr sind enthalten: Teilnahme an allen Vorträgen, Tagungsunterlagen mit den Vorträgen, Mittagsimbiss, Erfrischungen während der Pausen.

Termin:

17.10.2012 08:30 - 17:30

Anmeldeschluss:

10.10.2012

Veranstaltungsort:

Fraunhofer-Gesellschaft - Institutszentrum Stuttgart (IZS)
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik, Maschinenbau

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

21.09.2012

Absender:

Jörg Walz

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41027

Anhang
attachment icon Flyer zur Tagung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).