idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.10.2012 - 19.10.2012 | Leipzig

Akademie-Forum: Nachhaltigkeit – Der in Sachsen geprägte Begriff wird zur globalen Leitidee

Akademie-Forum der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig:
Vortrag von Ulrich Grober mit anschließender Podiumsdiskussion

Einführungsvortrag

Ulrich Grober (Marl/Westfalen; Publizist und Buchautor):
Nachhaltigkeit – Die Geburtsurkunde eines Begriffs

Im Anschluss Podiumsdiskussion mit

- Prof. Dr. Ernst Gert Dudel, Technische Universität Dresden, Institut für Allgemeine Ökologie und Umweltschutz
- Prof. Dr. Hans Joachim Fiedler, Professor i. R. für Bodenkunde und Standortslehre an der Technischen Universität Dresden
- Prof. Dr. Wolfgang Fritsche, Professor i. R. für Technische Mikrobiologie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
- Ulrich Grober
- Prof. Dr. Isolde Röske, Technische Universität Dresden, Institut für Mikrobiologie
- Prof. Dr. Dietrich Uhlmann, Professor i. R. für Hydrobiologie an der Technischen Universität Dresden

Regenerierbare Ressourcen dürfen nur in dem Maße genutzt werden, wie die Bestände natürlich nachwachsen. Diese Grundidee wurde im Jahr 1713 von Hans von Carlowitz formuliert. Es sollte jeweils nur soviel Holz für die Verbauung der Bergwerke und die Verhüttung von Erzen verwendet werden, wie in den Wäldern nachwachsen konnte. Der Begriff hat sich in der Gegenwart erweitert zum „nachhaltigen Land-Management“. Er umfasst nicht nur die Produktion von Holz und von Nahrungsmitteln, sondern auch die Wasserversorgung und die Erhaltung der Biodiversität. Wie geht die Weltwirtschaft heute mit diesem Problem um? Bis jetzt fand man immer wieder Lösungen, neue Ressourcen zu erschließen und zeitweilig auftretende Mängel zu überbrücken. Dennoch wird immer sicherer, dass zukünftig die meisten Rohstoffe in ihrem Angebot begrenzt sein werden. Inzwischen wird auch hinsichtlich weltweiter Aufnahmefähigkeit für Abfallprodukte deutlich, dass diese keinesfalls unbegrenzt ist. Nachhaltigkeit bedeutet auch, dass globale Ungerechtigkeit unbedingt überwunden werden sollte. Zur sozialen Nachhaltigkeit gehören die Sicherung der Grundbedürfnisse und die Armutsbekämpfung durch gerechten Zugang zu den Chancen und der Verteilung der Ressourcen. An erster Stelle muss weltweit das lebenserhaltende ökologische System stehen! Wie ist die Grundidee von Carl von Carlowitz in der aktuellen Wirtschaft umzusetzen?

Zur Person:

Ulrich Grober, Publizist und Buchautor. Jahrgang 1949. Studium der Germanistik und Anglistik in Frankfurt/Main und Bochum. Tätigkeit in der Erwachsenenbildung. Ab 1985 freiberufliche Arbeit als Autor für Radio und Printmedien auf den Themenfeldern Kulturgeschichte, Ökologie, Nachhaltigkeit, nachhaltige Lebensstile.

1998 erschien sein erstes Buch („Ausstieg in die Zukunft“) über Projekte einer alternativen Ökonomie. Es folgte 2006 ein Buch über das Wandern als Übung zur Naturwahrnehmung und Entschleunigung („Vom Wandern – neue Wege zu einer alten Kunst“).

Nach umfangreichen Vorarbeiten veröffentlichte er 2010 „Die Entdeckung der Nachhaltigkeit – Kulturgeschichte eines Begriffs“. In dieser „Begriffsarchäologie“ geht er den historischen Aufladungen des modernen Nachhaltigkeitsbegriff nach, um zu dessen Klärung und Schärfung beizutragen. Seitdem zahlreiche Vorträge und Seminare zum Thema. Im Oktober 2012 erscheint eine englische Ausgabe des Buches unter dem Titel „Sustainability – a cultural history“.

Ulrich Grober lebt in Marl am Nordrand des Ruhrgebiets.

Hinweise zur Teilnahme:
Interessenten sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Termin:

19.10.2012 16:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
Karl-Tauchnitz-Str. 1
04107 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

24.09.2012

Absender:

Agnes Schaefer

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41040

Anhang
attachment icon Einladung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).