idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


08.10.2012 - 08.10.2012 | Berlin

Vortrag 3D-Tempel und virtuelle Landschaften. Maya-Archäologie in Copan, Honduras

In Copan, einer UNESCO-Weltkulturerbe Stätte im heutigen Honduras, versucht das Deutsche Archäologische Institut Maya-Architektur als 3D-Modell in virtuellen Landschaften wieder erstehen zu lassen.

Fernerkundung und Digitalisierungstechniken machen es den Wissenschaftlern möglich, alte Architektur in 3D zu dokumentieren und verschiedene Rekonstruktionsmöglichkeiten virtuell zu testen. Leider sind die meisten digitalen Modelle jedoch online nicht zugänglich – sei es weil sie für die Forschung nicht detailliert genug sind oder weil die erforderliche Rechenleistung für eine Präsentation im Internet zu hoch ist.
Dieser Vortrag stellt ein internationales Verbundprojekt (MayaArch3D) vor, in dessen Rahmen eine Online-Datenbank erstellt wird, die GIS-Daten, 3D-Modelle und virtuelle Landschaften zusammenführt und für Lehre, Forschung und Denkmalpflege zugänglich macht. Der Prototyp dieser Datenbank basiert sowohl auf bereits vorhandenen als auch auf neu erstellten digitalen Datensammlungen aus Copan, einer archäologischen UNESCO-Weltkulturerbe Stätte im heutigen Honduras. Am Projekt beteiligen sich Kunsthistoriker, Archäologen und Museumsmitarbeiter aus der University of New Mexico (UNM), dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI), dem honduranischen Institut für Anthropologie und Geschichte (IHAH) sowie Computerfachleute von der Universität Heidelberg, der B. Kessler Stiftung (FBK) in Trient, der ETH in Zürich, und der University of California.

Der Vortrag beginnt mit einer kurzen Geschichte der Rekonstruktion von Architektur in der Maya-Archäologie, stellt dann das Forschungsprojekt und die Funktion der Datenbank vor, vergleicht beides mit ähnlichen Projekten in der Maya-Archäologie und schließt mit Überlegungen zu den Schwierigkeiten und Chancen eines solchen digitalen 'Werkzeuges' für Lehre und Forschung.

Zur Rednerin:
Jennifer von Schwerin promovierte 2004 an der Columbia University (New York) und war bis 2009 Assistant Professor am Department of Art and Art History der University of New Mexico, Albuquerque - Fachbereich: Art and Architecture of Ancient Mesoamerica and South America. Von 2007 bis 2009 war sie Humboldt-Stipendiatin am Institut für Altamerikanistik der Rheinischen Friedrich-Wilhelms Universität Bonn und der Kommission für Archäologie Außereuropäischer Kulturen (KAAK) des Deutschen Archäologischen Instituts. Von 2010-2011 war sie Fellow am Internationalen Kolleg Morphomata der Universität Köln, und von 2011-12 DAAD Gastdozentin an der Universität Bonn. Jetzt leitet sie das MayaArch3D Projekt als Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Deutschen Archäologischen Instituts in Bonn. Derzeit arbeitet Jennifer von Schwerin auch an einer Publikation zur Architektur der Mayas: "The Temple of the Maize God: Maya Architecture and Ritual at Copán".

Forschungsschwerpunkte:
Architektur der Maya – antike mesoamerikanische und südamerikanische Kunst und Architektur – Art Theory – Cultural Heritage Mangement – Digital Humanities

Hinweise zur Teilnahme:
Eintritt
Normalpreis: 6,00 €, ermäßigt: 5,00 €, Urania-Mitglieder: 3,50 €

Termin:

08.10.2012 19:30 - 20:30

Veranstaltungsort:

Urania
An der Urania 17
10787 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Geowissenschaften, Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Kunst / Design

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

25.09.2012

Absender:

Nicole Kehrer

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41044


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).