idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


19.10.2012 - 19.10.2012 | Zürich

Irrtümer, Fälschungen, Plagiate und Zufallsentdeckungen in den Naturwissenschaften

Forschung ist bisweilen mit Irrtümern behaftet und findet über Umwege statt. Gelegentlich führen wissenschaftliche Arbeiten statt zum erhofften Ziel in eine frustrierende Sackgasse oder zu einem enervierenden Kampf um Anerkennung. Hin und wieder aber kommt der Zufall zu Hilfe, und ein vermeintliches Missgeschick entpuppt sich als Erfolg. Bei berühmten Entdeckungen wie die von Penicillin, Haftie-Klebzettel oder Viagra war dies der Fall.

16.30 Uhr: Begrüssung/ Einführung
Prof. Dr. Johannes Fehr; Collegium Helveticum Uni/ETH Zürich
Prof. Dr. Antonio Togni - Anorganische Chemie; ETH Zürich
16.40 - 17.45 Uhr: Themenschwerpunkte A-D
A) Grosse Entdeckungen und ‹Die drei Prinzen von Serendip›
Prof. Dr. Helma Wennemers - Organische Chemie; ETH Zürich
Was Teflonpfannen, Viagra, Süssstoff und Penicillin verbindet
B) Vom Transistor zum phantastischen Kunststoff -
(Erfolgs)-Geschichten aus einem der bedeutendsten Forschungslabors
Prof. Dr. Ralph Spolenak - Metallforschung; ETH Zürich
Nobelpreise, Nachweise, Publikationen, Preisverleihungen, ‹schwarze Schwäne›
C) Mit der Tastenkombination ‹Kopieren/Einfügen› zur virtuellen Wissenschaft
Prof. Dr. Lukas Hintermann - Organische Chemie; TU München
Plagiat-Check, gefälschte Dissertationen, Datenmanipulation, Wissenschaftsbetrug
D) Was wäre, wenn niemand nachgemessen hätte?
Prof. Dr. Martin Quack - Physikalische Chemie; ETH Zürich
Irrtum als Weg zur Erkenntnis, grosse und kleine Irrtümer in der Wissenschaft,
je ein Nobelpreis erst für ein falsches Resultat und dann für seine Korrektur
17.45- 18.10 Uhr: Pause mit kleinem Imbiss
18.10 - 18.45 Uhr: Diskussion mit dem Publikum

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos; keine Anmeldung erforderlich.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe "Forum molekulare Wissenschaften / Collegium@Hönggerberg"

Termin:

19.10.2012 16:30 - 18:45

Veranstaltungsort:

Collegium Helveticum
Semper-Sternwarte
Schmelzbergstr. 25
Zürich
8092 Zürich
Zürich
Schweiz

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Chemie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Recht

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

25.09.2012

Absender:

Roman Klingler

Abteilung:

Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41049

Anhang
attachment icon Veranstaltungsflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).