idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



16.10.2012 - 16.10.2012 | Berlin (Mitte)

2. JARA-FORUM Zukunftsperspektiven - "Die Informationstechnologie der Zukunft"

Das Forschungszentrum Jülich und die RWTH Aachen fördern mit JARA (Jülich Aachen
Research Alliance) exzellente Grundlagenforschung und anwendungsorientierte Wissenschaft in fünf Forschungsbereichen (Hirnforschung, nachhaltige Energieversorgung, Informationstechnologie, Computersimulation und Teilchenphysik).

Am 16.Oktober wird die Reihe JARA-FORUM Zukunftsperspektiven diesmal zum Thema "Die Informationstechnologie der Zukunft" in Berlin fortgesetzt.

Mit dem JARA-FORUM Zukunftsperspektiven werden die einzelnen Forschungsfelder der Jülich Aachen Research Alliance vorgestellt. Nach der Hirnforschung von JARA-BRAIN im letzten Jahr steht die Informationstechnologie (JARA-FIT) im Mittelpunkt dieses Abends.

Unter dem Titel „Die Informationstechnologie der Zukunft“ geben hochrangige Experten auf dem 2. JARA-FORUM Einblicke in die Zukunft der Informationstechnologie und den Veränderungen in allen Bereichen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens.

PROGRAMM
18.30 Uhr Einlass, Registratur und Platzierung der Gäste

19.00 Uhr Begrüßung und Moderatorin des Abends
Kristina zur Mühlen, Wissenschaftsjournalistin („nano“ ZDF/3Sat)

Willkommen
Prof. Dr. Achim Bachem, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich
Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg, Rektor der RWTH Aachen

Eröffnung
Thomas Rachel, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der
Bundesministerin für Bildung und Forschung

Keynote
Volker Smid, Vorsitzender der Geschäftsführung, Hewlett-Packard GmbH

20.00 Uhr 3 Talks
Talk 1: Forschung für die Zukunft
Thomas Rachel, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär bei der
Bundesministerin für Bildung und Forschung
im Gespräch mit
Prof. Dr. Markus Morgenstern, RWTH Aachen und
Prof. Dr. Christoph Stampfer, Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen

Talk 2: Green-IT
Dr. Manfred Horstmann, Globalfoundries Dresden
im Gespräch mit
Prof. Dr. Rainer Waser, Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen und
Prof. Dr. Larissa Juschkin, RWTH Aachen

Talk 3: Quantencomputing
Krysta M. Svore, Researcher, Quantum Architectures and
Computation Group (QuArC)Microsoft Research
im Gespräch mit
Prof. Dr. David DiVincenzo, Forschungszentrum Jülich und RWTH Aachen und
Prof. Dr. Hendrik Bluhm, RWTH Aachen

20.45 Uhr Ausblick
Kristina zur Mühlen

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine vorherige schriftliche Anmeldung ist erforderlich beim Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck in Berlin:

jara@vf-holtzbrinck.de

Termin:

16.10.2012 19:30 - 21:00

Veranstaltungsort:

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
- Leibnizsaal -
Markgrafenstraße 38
10117 Berlin (Mitte)
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Informationstechnik

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

25.09.2012

Absender:

Franco Bonistalli

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41075

Anhang
attachment icon Einladung 2. JARA-FORUM Zukunftsperspektiven

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).