idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


04.10.2012 - 06.10.2012 | Göttingen

Universität der Dinge – Akademisches Sammeln in der Diskussion

Auf der internationalen Tagung „Universität der Dinge – Akademisches Sammeln in der Diskussion“ an der Universität Göttingen diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt über Geschichte, Praxis und erkenntnistheoretische Grundlagen des akademischen Sammelns.

Pressemitteilung
Nr. 179/2012 – 27. September 2012

Akademisches Sammeln in der Diskussion
Internationale Tagung „Universität der Dinge“ vom 4. bis 6. Oktober 2012 an der Universität Göttingen

(pug) Warum erfahren akademische Sammlungen zunehmend Aufmerksamkeit? Wozu brauchen Universitäten Museen und Gärten? Wie werden Fossilien oder Algen, Musikinstrumente oder Handschriften sinnvoll in Forschung und Lehre genutzt? Um diese und weitere Fragen geht es auf der internationalen Tagung „Universität der Dinge – Akademisches Sammeln in der Diskussion“ an der Universität Göttingen. Vom 4. bis 6. Oktober 2012 diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt über Geschichte, Praxis und erkenntnistheoretische Grundlagen des akademischen Sammelns.

Sammeln für einen guten Zweck? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion am Freitag, 5. Oktober. Teilnehmer der Diskussion sind unter anderem Prof. Dr. Herbert Jäckle, Vizepräsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Ulrich Raulff vom Literaturarchiv in Marbach und Prof. Dr. Martin Roth vom Victoria and Albert Museum in London. „Wir möchten Sinn und Zweck des wissenschaftlichen Sammelns auf den zu erzielenden Erkenntnisgewinn hin abklopfen“, so Prof. Dr. Christoph Viebahn von der Universitätsmedizin Göttingen. Von diesem Diskurs versprechen sich die Organisatoren der Tagung, die sich aus vier natur- und geisteswissenschaftlichen Fakultäten zusammengefunden haben, nachhaltige Impulse für die Nutzung akademischer Sammlungen. Die Podiumsdiskussion beginnt um 16.30 Uhr in der Aula am Wilhelmsplatz.

Wie Sammlungen interdisziplinäre Forschung anregen, verschiedene Studiengänge bereichern und kommunikative Funktionen in der Gesellschaft übernehmen, steht daher ebenso auf dem Programm wie Fragen des Umgangs mit ethisch brisanten oder unrechtmäßig erworbenen Objekten. Vorträge zur Geschichte und Zukunft universitärer Sammlungen ergänzen die Tagung. Höhepunkt ist der Festvortrag Dr. Jim Bennets von der Oxford University über „Historical Perspectives on the Changing Roles of University Museums” am Donnerstag, 4. Oktober, um 19 Uhr in der Paulinerkirche.

Die Universität Göttingen verfügt mit ihren 30 Sammlungen über reichhaltige und häufig einmalige Bestände. Zahlreiche Objekte sind gegenwärtig in der Ausstellung „Dinge des Wissens“ zu erleben. Diese veranschaulicht, wie durch Sammlungen Wissen geordnet und vor allem produziert wird. Die Ausstellung zum 275. Jubiläum der Georgia Augusta ist noch bis zum 7. Oktober in der Paulinerkirche zu sehen, dem Tagungsort.

Die Göttinger Tagung ist die vierte Jahrestagung des Netzwerks universitärer Sammlungen in Deutschland. Vertreter des Netzwerks gründen unmittelbar vor Tagungsbeginn einen Verein mit dem Ziel, universitäre Sammlungen und ihre Forschung zu fördern. Das wissenschaftliche Programm und weitere Informationen zur Tagung sind im Internet unter http://www.uni-goettingen.de/unidinge zu finden.

Hinweis an die Redaktionen:
Die Tagung findet in der Paulinerkirche, dem Historischen Bibliotheksgebäude der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Papendiek 14, und im Lichtenberg-Kolleg in der Historischen Sternwarte an der Geismar Landstraße 11 statt. Journalisten sind zu allen Veranstaltungen herzlich eingeladen.

Kontaktadresse:
Prof. Dr. med. Christoph Viebahn
Universitätsmedizin Göttingen
Abteilung Anatomie und Embryologie
Kreuzbergring 36, 37075 Göttingen
Telefon (0551) 39-7001, Fax (0551) 39-7043

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

04.10.2012 - 06.10.2012

Veranstaltungsort:

Historisches Bibliotheksgebäude der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen Papendiek 14
und
Lichtenberg-Kolleg in der Historischen Sternwarte
Geismar Landstraße 11
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

27.09.2012

Absender:

Thomas Richter

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41097


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).