idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


10.10.2012 - 12.10.2012 | Heidelberg

Tagung: Things that connect – pathways of materiality and practice

Zu seiner Jahrestagung mit dem Thema „Things that connect – pathways of materiality and practice“ erwartet der Exzellenzcluster „Asien und Europa im globalen Kontext“ der Universität Heidelberg rund 150 Teilnehmer aus aller Welt. Mitveranstalter ist der Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ der Ruperto Carola.

Das Programm der Veranstaltung umfasst Podiumsdiskussionen und Workshops sowie eine Posterpräsentationen von Doktoranden. Geplant sind außerdem zwei Schlüsselvorträge. Neil MacGregor, Direktor des British Museum in London (Großbritannien), spricht am 10. Oktober zum Thema "Trajectories of meaning: the shifting power of things". Referent des zweiten Vortrages „Trajectories of meaning: the shifting power of things“, der am 11. Oktober stattfindet, ist Archäologieprofessor Dr. Ian Hodder von der Stanford University (USA).

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

10.10.2012 ab 18:00 - 12.10.2012 19:00

Veranstaltungsort:

Alte Universität, Aula, Grabengasse 1 (10. Oktober)
Karl Jaspers Zentrum für Transkulturelle Forschung
Voßstraße 2, Gebäude 4400 (11. und 12. Oktober)
69115 Heidelberg
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Sprache / Literatur

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

30.09.2012

Absender:

Marietta Fuhrmann-Koch

Abteilung:

Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41120


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).