idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.11.2012 - 13.11.2012 | Berlin

Tempo 30 – Chancen, Hindernisse, Erfahrungen

Tempo-30-Zonen im Nebenstraßennetz sind inzwischen vielerorts umgesetzt. Viele Fragen aber bleiben offen. Sind die Erfahrungen im Nebenstraßennetz auch auf Hauptverkehrsstraßen übertragbar? Wo liegen die Schwierigkeiten bei der Planung und Einführung? Diese und viele weitere Fragen möchten wir zu Beginn der Umsetzung der zweiten Stufe der EU-Umgebungslärmrichtlinie im Rahmen einer Expertentagung klären. Bisherige Erfahrungen sollen ausgetauscht sowie Pro und Contra diskutiert werden.

In vielen Lärmaktionsplänen wurde Tempo 30 auch auf Hauptverkehrsstraßen als eine Maßnahme zur Lärmminderung - vor allem zum Schutz der Nachtruhe - vorgeschlagen. Einige Vorschläge wurden bereits umgesetzt. Andere Kommunen beginnen jetzt Versuche mit Tempo 30 auf diesen Straßen. Verschiedene Verbände haben Aktionen zur Einführung von Tempo 30 als Regelgeschwindigkeit gestartet. Andererseits gibt es auch Vorbehalte und Widerstände gegen die Ausweitung von Tempo 30.

Zu Beginn der Umsetzung der zweiten Stufe der EU-Umgebungslärmrichtlinie wollen wir im Rahmen einer Expertentagung die bisherigen Erfahrungen austauschen und das Pro und Contra diskutieren. Unter anderem sollen folgende Fragen diskutiert werden:

Sind die Erfahrungen im Nebenstraßennetz auch auf Hauptverkehrsstraßen übertragbar?
Wo liegen die Schwierigkeiten bei der Planung und Einführung?
Welches sind die Argumente, die für eine Umsetzung von Tempo 30 durch die die Straßenverkehrsbehörden sprechen?
Wie erreicht man eine hohe Akzeptanz bei den Autofahrern und den Wirtschaftsverbänden?
Was muss getan werden, damit Autofahrer die Geschwindigkeit tatsächlich senken?
Wie sollten die Rahmenbedingungen im Straßenverkehrsrecht geändert werden, um die Einführung von Tempo 30 zu erleichtern?

Als Referenten haben bisher u.a. zugesagt:
Herr Karsten Sommer (Rechtsanwalt, Berlin)
Herr Dr.-Ing. Eckart Heinrichs (Stadt- und Verkehrsplaner, Berlin)
Frau Birgitt Kretzschmar (Leiterin des Umweltamtes Darmstadt)
Herr Michael Niedermeier (ADAC München)
Herr Michael Jäcker-Cüppers (Arbeitsring Lärm der DEGA, Berlin)

Erfahrungen aus Berlin, Friedrichshafen/Bodensee und Darmstadt werden berichtet.

Hinweise zur Teilnahme:
Kostenlose Anmeldung unter: http://www.umweltbundesamt.de/laermprobleme/veranstaltungen/tempo30/flyer_tempo3...

Termin:

13.11.2012 09:30 - 17:00

Anmeldeschluss:

26.10.2012

Veranstaltungsort:

Landesvertretung Bremen, Hiroshimastraße 24
10785 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

01.10.2012

Absender:

Martin Ittershagen

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41122


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).