idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



10.10.2012 - 10.10.2012 | Freiburg

Ventile des Herzens schonend reparieren

Öffentlicher Online-Vortrag über moderne Ansätze der Herzklappenchirurgie an der Universität Freiburg

Infolge des demografischen Wandels sind immer mehr ältere Patientinnen und Patienten von Erkrankungen der Herzklappen betroffen. In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil der über 80-Jährigen, die am Herzen operiert wurden, von 5,6 auf 13,4 Prozent gestiegen. Diese Patienten, die häufig an mehreren Krankheiten leiden, müssen möglichst schonend behandelt werden. Dafür sind neue Techniken erforderlich. Der Ärztliche Direktor der Abteilung für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Freiburg, Prof. Dr. Dr. h.c. Friedhelm Beyersdorf, stellt am 10. Oktober 2012 ab 19.00 Uhr in einem Online-Vortrag neue Therapien zur Behandlung von Herzklappenbeschwerden vor.

Beyersdorf präsentiert chirurgische Ansätze, mit denen die Funktion der Aortenklappe und der Mitralklappe wiederhergestellt werden können. Bei der Rekonstruktion der Aortenklappe nach dem kanadischen Herzchirurgen David kann auf einen Ersatz der Herzklappe verzichten werden, während bei dem Aortenklappenersatz mittels eines Katheters (TAVI) keine Herz-Lungenmaschine eingesetzt werden muss. Die TAVI-Eingriffe erfolgen über einen kleinen Schnitt zwischen den Rippen und sind insbesondere für Patienten geeignet, die für eine konventionelle Operation zu alt oder zu krank sind. Der Referent wird auf die Ursachen von Herzklappen-Erkrankungen ebenso eingehen wie auf die Erfolgsmöglichkeiten der verschiedenen Techniken. Der Vortrag schließt mit einem Ausblick zum Thema Gewebeersatz, bei dem mittels so genanntem Tissue Engineering biologische Gewebe künstlich gezüchtet werden.

Der Vortrag findet im Rahmen der Online-Vortragsreihe des Weiterbildungsstudiengangs „Physikalisch-Technische Medizin“ statt. Dieses Studienangebot ermöglicht es Medizinerinnen und Medizinern, berufsbegleitend einen international anerkannten Master of Science-Abschluss zu erwerben. Es wurde 2011 mit dem Deutschen Weiterbildungspreis ausgezeichnet. Das Studium wird im so genannten Blended Learning Modus angeboten, bei dem internetgestützte Online-Lernphasen durch Präsenzangebote ergänzt werden. Hierdurch können die Studierenden weitgehend zeitunabhängig und örtlich flexibel studieren. Bewerbungen für das kommende Wintersemester sind weiterhin möglich. Studienstart ist Mitte Oktober 2012.

Kontakt:
Dr. Sabine Richter
Master-Online-Studiengang Physikalisch-Technische Medizin (M.Sc.)
Universitätsklinikum
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Telefon: 0761/270-90960
E-Mail: sabine.richter@uniklinik-freiburg.de

Hinweise zur Teilnahme:
Für die Teilnahme am Online-Vortrag werden ein PC mit Internetzugang, Lautsprecher und ein aktueller Internetbrowser mit Flash-Plugin benötigt. Im Anschluss können Zuschauerinnen und Zuschauer per Chat oder mittels eines Headsets Fragen an den Referenten richten. Die Teilnahme ist kostenlos, die Zugangsdaten erhalten Interessierte per E-Mail an ptm@klinikum.uni-freiburg.de oder unter http://www.masteronline-ptm.uni-freiburg.de/formulare/omherzklappen.

Termin:

10.10.2012 19:00 - 21:00

Anmeldeschluss:

10.10.2012

Veranstaltungsort:

-
79085 Freiburg
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

01.10.2012

Absender:

Rudolf-Werner Dreier

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41126


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).