idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


25.10.2012 - 27.10.2012 | GREIFSWALD HANSESTADT

Think rural!

Dynamiken des Wandels in peripheren ländlichen Räumen und ihre Implikationen für die Daseinsvorsorge

Internationales Symposium

Periphere ländliche Räume sind in der Regel geprägt von einer vergleichsweise geringen Bevölkerungsdichte, einer verhältnismäßig geringen Infrastruktur und einer ländlichen Lebensweise. Trotz ihres hohen Funktions-potentials sind in letzter Zeit die Herausforderungen, die sich aus dem Anspruch einer flächendeckenden Bereitstellung von Leistungen der Daseinsvorsorge für eine geringe Bevölkerung ergeben, in den Fokus verschiedener Disziplinen getreten. Die Problemstellung
ergibt sich u.a. aus der geringen Bevölkerungs-dichte, der niedrigen Attraktivität des peripheren Raumes für mögliche Leistungsanbieter sowie
der Distanz zu den urbanen Zentren.
Das Symposium nimmt bewusst die Per-spektive ländlicher Räume ein und bewertet Probleme, Methoden und Lösungsansätze aus ihrer spezifischen Sicht. Dabei werden Dimensionen der Medizin, Theologie, Sozio-logie, Rechtswissenschaften, Kriminologie, Politikwissenschaft, Ökonomie und Geographie, d.h. aller Fakultäten dieser Universität, auf-genommen und zu einem Verständnis des Forschungsobjektes in Wert gesetzt.
Es werden die spezifischen Herausforderungen herausgearbeitet und diskutiert sowie auf Grundlage geeigneter fachwissenschaftlicher Theorien Lösungsvorschläge für eine nachhaltige Daseinsvorsorge in peripheren ländlichen Räumen entwickelt. Methodisch durch die umfangreiche Exkursion unterstützt, soll so ein neues Problembewusstsein geschaffen und ein Umdenkprozess im Sinne eines „Think Rural!“ initiiert werden.

Wissenschaftliche Leitung:
Professor Dr. Frieder Dünkel
Professor Dr. Michael Herbst
(beide Greifswald)

Hinweise zur Teilnahme:
Information und Anmeldung:
Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald
D-17487 Greifswald
Telefon: +49 (0) 3834 / 86-19029
Telefax: +49 (0) 3834 / 86-19005
E-Mail: tagungsbuero@wiko-greifswald.de

Anmeldung:
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis zum 15. Oktober 2012 erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 50,00 € (erm. 25,00 €). Für die Exkursion wird ein Kostenbeitrag von 10,00 € erhoben. Bitte melden Sie sich dazu gesondert ebenfalls über das Online-Formular an.
www.wiko-greifswald.de/anmeldung

Das Symposium wurde initiiert durch das Forschungskonsortium „Think rural!“ an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. www.think-rural.uni-greifswald.de

Termin:

25.10.2012 - 27.10.2012

Veranstaltungsort:

Stiftung Alfried Krupp Kolleg Greifswald
Martin-Luther-Straße 14
17489 GREIFSWALD HANSESTADT
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik, Recht

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

01.10.2012

Absender:

Christin Klaus

Abteilung:

Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41132

Anhang
attachment icon Programm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).