idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


22.11.2012 - 23.11.2012 | Dresden

Wozu Museen? Eine Lagebesprechung unter Freunden

Interdisziplinäre Tagung anlässlich des 100. Geburtstages des Deutschen Hygiene-Museums
22./23. November 2012, Deutsches Hygiene-Museum Dresden

Das Deutsche Hygiene-Museum nimmt seinen 100. Geburtstag zum Anlass für eine Lagebesprechung unter Freunden. Herausragende Persönlichkeiten der internationalen Museumslandschaft, der Philosophie, der Kulturwissenschaften, des Journalismus und der Künste werden miteinander ins Gespräch kommen. Referenten u.a.: Dietmar Dath, Dr. Hartwig Fischer, Prof. Dr. Susanne Keuchel, Prof. Dr. Alexander Koch, Prof. Dr. Robert Pfaller, Michael Schindhelm, Dr. Anna Schmid, Prof. Dr. Klaus Albrecht Schröder, Dr. Julia Voss, Prof. Dr. Harald Welzer

Vor einhundert Jahren wurde das Deutsche Hygiene-Museum gegründet. Seine Arbeit, Ausrichtung und Konzeption wurden seither durch den gesellschaftlichen Wandel, soziale Mentalitäten und wissenschaftliche Erkenntnisse beeinflusst und immer wieder radikal verändert. Das wird – aller Voraussicht nach - auch in Zukunft so sein.

Wir möchten unser Jubiläum nun zum Anlass für eine Lagebesprechung zum Stand der Dinge nehmen. Gemeinsam mit den Teilnehmern der Tagung werden wir darüber nachdenken, was die Museen seit rund zweihundert Jahren und bis auf den heutigen Tag zu derart attraktiven Institutionen macht. Der Museumsforscher Gottfried Korff hat die Museen euphorisch als die "erfolgreichsten und dynamischsten Medien der Informationsgesellschaft" bezeichnet, und die Sozialanthropologin Sharon Macdonald weist ihnen als "key cultural loci of our times" die Funktion zu, Identitäts- und Gedächtnisort zu sein.

Hohe Ansprüche sind das, die Fragen über Fragen nach sich ziehen: Kann das Museum tatsächlich etwas für die Gesellschaft leisten? Und wenn ja, lassen sich seine Wirkungen in irgendeiner Weise nachweisen? Inwiefern ist das im Museum vermittelte und erzeugte Wissen in seiner Umwelt anschlussfähig? Ist das Wissen über die Vergangenheit per se ein Wert? Hat es nur dann Sinn, wenn es uns eine Orientierung in der Gegenwart ermöglicht? Oder umgekehrt gefragt: Wäre auch ein Verzicht auf solches Wissen, ein kriteriengeleitetes Vergessen gewissermaßen, sinnvoll zu begründen? Und zu guter Letzt: Inwiefern ist museales Wissen möglicherweise Zukunftswissen?

Auf unserer interdisziplinären Tagung werden herausragende Persönlichkeiten der internationalen Museumslandschaft, der Philosophie, der Kulturwissenschaften, des Journalismus und der Künste miteinander ins Gespräch kommen. Dabei werden unvermeidliche Irritationen als Gelingensbedingung von Neuem auszuhalten sein. Aber das kommt unter Freunden ja häufiger vor.

Tagungsprogramm

Donnerstag, 22. November 2012

13 Uhr
Begrüßung
Prof. Klaus Vogel, Direktor des Deutschen Hygiene-Museums Dresden
Prof. Dr. Dr. Sabine von Schorlemer, Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Vorsitzende des Stiftungsrats der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum
Prof. Dr. Thomas Macho, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum und Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität Berlin

13:30 Uhr
Panel 1: Woran wollen wir uns erinnern?
Prof. Dr. Dr. Aleida Assmann, Leiterin der Forschungsgruppe Geschichte + Gedächtnis an der Universität Konstanz (angefragt)
Prof. Dr. Alexander Koch, Präsident der Stiftung Deutsches Historisches Museum Berlin
Prof. Dr. Harald Welzer, Direktor des Center for Interdisciplinary Memory Research Essen und der gemeinnützigen Stiftung Futurzwei, Potsdam
Moderation: Prof. Dr. Thomas Macho, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum und Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität Berlin

15 Uhr
Kaffeepause

15:30 Uhr
Panel 2: Was weiß das Museum?
Dietmar Dath, Autor und Übersetzer, Filmkritiker, Dramatiker, Lyriker, Frankfurt am Main
Dr. Hartwig Fischer, Generaldirektor der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Prof. Dr. Robert Pfaller, Ordinarius für Philosophie an der Universität für angewandte Kunst Wien, Österreich
Moderation: Prof. Dr. Stefan Krankenhagen, Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur an der Stiftung Universität Hildesheim

17 Uhr
Rundgang durch die Sonderausstellungen "Die Leidenschaften", "C'est la vie – Das ganze Leben" oder die Dauerausstellung

18 Uhr
Abendessen

19.30 Uhr
Öffentliche Abendveranstaltung
"Ist noch etwas Brauchbares dabei?" Ein Gespräch über Dauer, Verfall und Resteverwertung der Kultur (Arbeitstitel)
NN

21 Uhr
Empfang


Freitag, 23. November 2012

9 Uhr
Begrüßung und Einführung
Gisela Staupe, Stellvertretende Direktorin, Museums- und Ausstellungsleiterin des Deutschen Hygiene-Museums Dresden

9:30 Uhr
Panel 3: Wer geht ins Museum?
Prof. Dr. Susanne Keuchel, Direktorin des Zentrums für Kulturforschung, Bonn
Prof. Dr. Birgit Richard, Direktorin des Archivs der europäischen Jugendkulturen am Institut für Kunstpädagogik, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Prof. Dr. Klaus Albrecht Schröder, Direktor der Albertina in Wien, Österreich
Moderation: Gisela Staupe, Stellvertretende Direktorin, Museums- und Ausstellungsleiterin Deutsches Hygiene-Museum Dresden

11 Uhr
Kaffeepause

11:30 Uhr
Panel 4: Wozu Museen?
Prof. Dr. Michael Hutter, Direktor der Abteilung „Kulturelle Quellen von Neuheit“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Dr. Anna Schmid, Direktorin des Museums der Kulturen, Basel, Schweiz
Michael Schindhelm, Kulturforscher am Strelka-Institut Moskau und Kulturberater für internationale Organisationen
Moderation: Prof. Dr. Karl-Siegbert Rehberg, Institut für Soziologie, Technische Universität Dresden

13 Uhr
Imbiss

14.00 Uhr
Abschlussdiskussion
Wer sagt, was gut ist? Wer sagt, was wichtig ist? Wer sagt, was schön ist? – Perspektiven der Ausstellungskritik
Eva Kaczor, Kulturbloggerin www.ARTberlin.de, Berlin
Dr. Julia Voss, Journalistin, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main
Carola Wedel, Journalistin, Kulturkorrespondentin des ZDF, Berlin
Moderation: Thomas Bille, freier Journalist und Moderator bei MDR Figaro, Leipzig

15.30 Uhr
Verabschiedung
Gisela Staupe, Stellvertretende Direktorin, Museums- und Ausstellungsleiterin des Deutschen Hygiene-Museums Dresden
Prof. Dr. Thomas Macho, Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Deutsches Hygiene-Museum und Institut für Kulturwissenschaft, Humboldt-Universität Berlin

Tagungsort
Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden

Veranstalter
Deutsches Hygiene-Museum

Informationen und Anmeldung
Für die Anmeldung werden die Zusendung des Anmeldeformulars (online, per Fax oder Post) und die Überweisung der Bewirtungspauschale bis 12. November 2012 benötigt.

Tagungsprogramm und Anmeldeformular unter http://www.dhmd.de/museumstagung

Tel.: 0351 / 4846 - 270
Fax: 0351 / 4846 - 102
E-Mail: museumstagung@dhmd.de

Die Bewirtungspauschale beträgt 25 €. Der Betrag ist auf folgendes Konto zu überweisen:
Kontoinhaber: Stiftung Deutsches Hygiene-Museum
Kontonummer: 3150010607
Bankinstitut: Ostsächsische Sparkasse
Bankleitzahl: 85050300
Verwendungszweck: Name des Teilnehmers, Jubilaeumstagung

Der Museumsbesuch ist kostenlos möglich.
Die Tagungsräume des Museums und die Ausstellungen sind barrierefrei zugänglich.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

22.11.2012 - 23.11.2012

Veranstaltungsort:

Deutsches Hygiene-Museum
Lingnerplatz 1
01069 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Musik / Theater, Philosophie / Ethik

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

08.10.2012

Absender:

Christoph Wingender

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41227


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).