idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.10.2012 - 12.10.2012 | Berlin

Von alt bekannten und neuen Infektionserregern: Übertragungswege und Resistenzen im Fokus

Tödliche Hanta-Virusinfektionen bei Besuchern im Yosemite Nationalpark und Tausende Fälle von West-Nil-Fieber sorgten in den USA in den vergangenen Wochen für Schlagzeilen. Die Erreger dieser Krankheiten werden durch Mäuse und Stechmücken übertragen. Solche Vektoren und Reservoirwirte spielen bei der Verbreitung von Infektionskrankheiten zwischen Tieren und Menschen – den so genannten Zoonosen – eine wichtige Rolle. Vektorübertragene Erkrankungen sind zusammen mit dem Problem der zunehmenden Resistenzbildung von Erregern ein Schwerpunktthema beim diesjährigen Nationalen Symposium für Zoonosenforschung, das am 11. und 12. Oktober 2012 in Berlin stattfinden wird.

Das Symposium, das mit 350 angemeldeten Teilnehmern bereits im Juli ausgebucht war, bringt Zoonosenforscher aus allen beteiligten Disziplinen zusammen: Human- und Veterinärmediziner, Grundlagenforscher und Kliniker, Wissenschaftler aus Universitäten ebenso wie Vertreter von Bundesinstituten. International herausragende Keynote-Speaker machen die Breite und Dringlichkeit des Themenfeldes deutlich:

- Dr. Andrea Ammon, European Centre of Disease Prevention and Control (ECDC), Stockholm, Schweden: EU Surveillance of Zoonoses (11.10.2012, 11:00 Uhr)
- Prof. Dr. Carl Beierkuhnlein, Universität Bayreuth: Novel Approaches and Developments in Projecting Future Patterns of Vector-Borne Diseases (11.10.2012, 11:45 Uhr)
- Dr. Mary-Kathleen Glynn, World Organisation for Animal Health (OIE), Paris, Frankreich: The critical role of science in evidence-based policy – the activities of the World Organisation for Animal Health related to zoonotic disease (11.10.2012, 16:30 Uhr)
- Prof. Dr. Alexander Friedrich, Universität Groningen, Niederlande: Antibiotic Resistance in Animals and Humans in the Dutch-German Border Region (11.10.2012, 17:30 Uhr)
- Dr. Mo Salman, Animal Population Health Institute, Colorado State University, Fort Collins, USA: One Health, Food Security, and Climate Changes: What is the connection to zoonotic disease (12.10.2012, 14:30 Uhr)
- Prof. Dr. Dr. Gerd Sutter, LMU München: Deutsches Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) – structure and mission of a new multicenter initiative to support translational infection research (12.10.2012, 15:15 Uhr)

Weitere Themen des Symposiums werden angeborene und erworbene Immunität, Erreger-Wirts-Interaktionen, Epidemiologie und Risikobewertung, neue Methoden und Diagnostik sowie neu auftretende Erkrankungen sein.

Vertreter der Medien sind herzlich zu einer Teilnahme an dem Symposium eingeladen. Auf Wunsch vermitteln wir gerne auch Interviewpartner.

Auf einen Blick: Nationales Symposium für Zoonosenforschung 2012

Datum: 11.-12. Oktober 2012
Konferenzsprache: Englisch
Veranstaltungsort: Best Western Premier Hotel Steglitz International, Albrechtstraße 2, 12165 Berlin, http://www.si-hotel.com
Kontakt: Nationale Forschungsplattform für Zoonosen | Dr. Ilia Semmler | Tel.: 030 – 31 01 19 72 | info@zoonosen.net | http://www.zoonosen.net
Ansprechpartner für die Medien und Akkreditierung: Antje Schütt | Tel.: 030 – 31 01 19 56 oder 0173 61 41 663 | presse@tmf-ev.de

Hintergrund: Nationale Forschungsplattform für Zoonosen

Forschung zu Zoonosen – also Forschung zu Infektionskrankheiten, die zwischen Tieren und Menschen übertragen werden können – findet in Deutschland an vielen verschiedenen Orten und Einrichtungen statt: an Universitäten und in Bundesinstituten, in kleinen Arbeitsgruppen und in großen Verbünden. Dabei sind Wissen und Erfahrung sowohl von Human- und Tiermedizinern als auch von anderen Naturwissenschaftlern von großer Bedeutung. Deshalb ist es notwendig, dass in diesem Bereich alle Forscher eng zusammen arbeiten.

Die Nationale Forschungsplattform für Zoonosen als infrastrukturelle und wissenschaftliche Organisation, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, ermöglicht und unterstützt diese Vernetzung. Aufgabe der Plattform ist es, biomedizinische Grundlagenforschung sowie Human- und Veterinärmedizin enger zu verknüpfen, um die Zoonosenforschung in Deutschland effektiver zu gestalten. Die Plattform wird gemeinsam von der Universität Münster, dem Friedrich-Loeffler-Institut (Standort Riems) und der TMF getragen.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, das Symposium ist ausgebucht. Die Teilnahme von Medienvertretern ist noch möglich.

Termin:

11.10.2012 ab 10:30 - 12.10.2012 16:30

Veranstaltungsort:

Best Western Premier Hotel Steglitz International, Albrechtstraße 2
12165 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medizin, Tier / Land / Forst

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

08.10.2012

Absender:

Antje Schütt

Abteilung:

Geschäftsstelle TMF e.V.

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41228


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).