idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


18.10.2012 - 19.10.2012 | Göttingen

Niedersächsisches Katalyse Symposium am 18. und 19. Oktober 2012 an der Universität Göttingen

Katalysechemie leistet entscheidende Beiträge für nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften, indem sie dazu beiträgt, Reaktionsabläufe effizienter zu gestalten und unerwünschte Nebenprodukte zu vermeiden. Am 18. und 19. Oktober 2012 sind Göttinger Wissenschaftler Gastgeber für das 2. Niedersächsische Katalyse Symposium, zu dem rund 70 Gäste aus dem In- und Ausland erwartet werden. Die Veranstaltung findet an der Fakultät für Chemie, Tammannstraße 4, statt.

Pressemitteilung
Nr. 189/2012

Katalysechemie: Schlüsselrolle beim Klima- und Umweltschutz
Niedersächsisches Katalyse Symposium am 18. und 19. Oktober 2012 an der Universität Göttingen

Katalysechemie leistet entscheidende Beiträge für nachhaltiges und ressourcenschonendes Wirtschaften, indem sie dazu beiträgt, Reaktionsabläufe effizienter zu gestalten und unerwünschte Nebenprodukte zu vermeiden. Sie ist einer der drei Forschungsschwerpunkte an der Fakultät für Chemie der Universität Göttingen. Am 18. und 19. Oktober 2012 sind Göttinger Wissenschaftler Gastgeber für das 2. Niedersächsische Katalyse Symposium, zu dem rund 70 Gäste aus dem In- und Ausland erwartet werden. Die Veranstaltung findet an der Fakultät für Chemie, Tammannstraße 4, statt. Organisiert wird das Symposium vom Internationalen Promotionsprogramm „Catalysis for Sustainable Synthesis“ (CaSuS), das an der Göttinger Fakultät angesiedelt ist.

Die Katalyseforschung verfolgt einen interdisziplinären Ansatz: „Sie steht an der Schnittstelle zwischen Chemie, Physik und Biologie und thematisiert materialwissenschaftliche Fragestellungen ebenso wie technische“, erläutert Prof. Dr. Franc Meyer vom Göttinger Institut für Anorganische Chemie, Sprecher des CaSuS-Programms. „Zudem spielt die Katalyse eine Schlüsselrolle bei der zukünftigen Energieversorgung sowie beim Klima- und Umweltschutz.“ Entsprechend vielfältig sind das Vortragsprogramm des Symposiums sowie die während einer Postersession vorgestellten aktuellen Forschungsprojekte. Neben den Beiträgen von Wissenschaftlern aus Hochschulen und Forschungsinstituten werden Vertreter aus der Industrie über die konkrete Anwendung der Forschungsergebnisse berichten.

Das Symposium bietet besonders für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler eine Plattform, um aktuelle Projekte vorzustellen. „Wir freuen uns darauf, die Arbeiten der gut 30 teilnehmenden Doktoranden und Postdoktoranden kennen zu lernen“, betont Prof. Dr. Lutz Ackermann, Dekan der Fakultät für Chemie und stellvertretender CaSuS-Sprecher. „Um diesen neuen Ideen und ihrer gelungenen Präsentation besondere Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, haben wir mit Hilfe der Verlage Springer und De Gruyter zwei Posterpreise ausgeschrieben, die am Ende des Symposiums verliehen werden.“

Hinweis an die Redaktionen:
Die Verleihung der Posterpreise findet am Freitag, 19. Oktober 2012, um 14.45 Uhr in der Fakultät für Chemie, Tammannstraße 4, Hörsaal MN 29 statt.

Kontaktadresse:
Dr. Hanna Steininger
Georg-August-Universität Göttingen
Fakultät für Chemie – Institut für Anorganische Chemie
Tammannstraße 4, 37077 Göttingen, Telefon (0551) 39-3019
E-Mail: casus@uni-goettingen.de
Internet: www.chemie.uni-goettingen.de und www.casus.uni-goettingen.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

18.10.2012 ab 11:30 - 19.10.2012 15:00

Veranstaltungsort:

Fakultät für Chemie
Tammannstraße 4
37077 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Chemie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

15.10.2012

Absender:

Thomas Richter

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41345


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).