idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.11.2012 - 09.11.2012 | Düsseldorf

Bildungsfaktor "Wirtschaft"

Um die ökonomische Allgemeinbildung in der deutschen Bevölkerung ist es schlecht bestellt. Nahezu einmütig kommen Umfragen und Untersuchungen zu diesem Ergebnis. Indes erscheint gerade heute – angesichts von Wirtschaftskrisen sowie wachsender Selbstverantwortung des Einzelnen – ein hohes Maß an wirtschaftlicher Allgemeinbildung wichtiger denn je. Es besteht dringender Handlungsbedarf. Die Forderung lautet: Pflichtfach „Wirtschaft“ in der Schule!

Tagungsprogramm, Referenten und ihre Themen unter

http://www.bdvb.de/de/aktuelles/termine.html?mehr=4131

Begrüßung: Peter Herrmann, Präsident des bdvb
Roland Tichy, Chefredakteur der WirtschaftsWoche
Arnold Velden, Vorsitzender der bdvb-Fachgruppe Bildungspolitik

Moderation: Malte Fischer, Chefvolkswirt der WirtschaftsWoche, Politik und Weltwirtschaft

In der Kaffeepause und beim abschließenden Empfang lädt der bdvb zum Gespräch mit den Referenten und Verbandsvertretern ein.

Hinweise zur Teilnahme:
Tagungsgebühr / Anmeldung: http://www.bdvb.de/de/aktuelles/termine.html?mehr=4131

Termin:

09.11.2012 14:00 - 19:00

Anmeldeschluss:

07.11.2012

Veranstaltungsort:

Industrie-Club e.V., Elberfelder Str.6
40213 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Politik, Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

18.10.2012

Absender:

Dr. Arno Bothe

Abteilung:

Redaktion bdvb - Medien

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41401


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).