idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.11.2012 - 13.11.2012 | Essen

Hasso-Plattner-Institut: Jeder kann Essener IT-Gipfel im Web mit verfolgen

Potsdam/Essen. An der gesellschaftlichen Diskussion um die Bedeutung der Informationstechnologie für den Standort Deutschland können Internetnutzer mit eigenen Text- und Video-Beiträgen teilnehmen. Darauf hat im Vorfeld des siebten nationalen IT-Gipfels am 13. November in Essen das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hingewiesen. Es betreibt dafür die Online-Diskussionsplattform www.it-gipfelblog.de.

Im ThyssenKrupp Quartier wird ein 30-köpfiges Blogger-Team des HPI zudem ganztägig online von dem Spitzentreffen berichten. Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnete den HPI-Gipfelblog bereits als „exzellente Dialogplattform in der Internet-Community“. 2006 hatte die Kanzlerin die IT-Gipfelserie am HPI in Potsdam gestartet.
Das Institut ruft die Bürger auf, ihre Kommentare und Statements schriftlich oder als eigene Videos auf www.it-gipfelblog.de zur Diskussion stellen. Zum Angebot der Live-Berichterstattung des Blogger-Teams vom diesjährigen Gipfel gehören Video-Podcasts von Interviews mit Spitzenpolitikern, Top-Managern und renommierten Wissenschaftlern genauso wie die Übertragung des Eröffnungs- und Abschlussplenums, der zwei Foren und der mittäglichen Pressekonferenz.
Erfahrungen hat das Studententeam der Potsdamer Elite-Schmiede für IT-Ingenieure bereits seit 2006 sammeln können. Damals fand der erste nationale Gipfel der Informationstechnologie am Hasso-Plattner-Institut statt. Im darauf folgenden Sommer startete das HPI den IT-Gipfelblog. 2007 beim Spitzentreffen in Hannover, 2008 in Darmstadt, 2009 in Stuttgart, 2010 in Dresden und 2011 in München berichteten die HPI-Studenten im Auftrag der Bundesregierung zusätzlich von den Spitzentreffen vor Ort.
„Unser IT-Gipfelblog ist zudem so etwas wie das ‚Gedächtnis’ oder Archiv dieser Veranstaltungsreihe der Bundesregierung geworden“, sagt HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel. Der Potsdamer Informatik-Wissenschaftler arbeitete seit Beginn in der Arbeitsgruppe „Hightech-Strategie für die Informationsgesellschaft“ und wirkt nun in der Arbeitsgruppe „Digitale Infrastrukturen“ mit. Meinel leitet auch die Sonderthemengruppe, die sich mit der Einführung des neuen Internetstandards IPv6 beschäftigt.

IT-Gipfelblog
Auf den IT-Gipfelblog ist bislang mehr als 6,5 Millionen Mal zugegriffen worden. Über 800 registrierte Autoren und mehr als 1.200 eingestellte Text- und Videobeiträge zeigen das Interesse der Öffentlichkeit, auch zwischen den nationalen IT-Gipfeln die Diskussion über den IT-Standort Deutschland in aller Breite zu führen. Der Blog, über den auch auf Videos mit Interviews, Dokumentationen und Nachrichten zuzugreifen ist, war vom HPI eingerichtet worden, nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel am 18. Dezember 2006 den ersten nationalen IT-Gipfel am Hasso-Plattner-Institut veranstaltet hatte.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

13.11.2012

Veranstaltungsort:

ThyssenKrupp Quartier
45143 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

18.10.2012

Absender:

Rosina Geiger

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41419


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).