idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.10.2012 - 26.10.2012 | Zweibrücken

In vier Semestern zur Karriere: Per Fernstudium berufsbegleitend zum MBA

FH Kaiserslautern informiert über die Fernstudiengänge MBA Marketing-Management und MBA Vertriebsingenieur am Campus Zweibrücken am 26.Oktober

Am Campus Zweibrücken der FH Kaiserslautern können sich Fernstudieninteressenten am Freitag, den 26. Oktober detailliert über die beiden berufsbegleitenden Fernstudiengänge MBA Vertriebsingenieur und MBA Marketing-Management informieren. Studiengangsleiterin, Prof. Dr. Bettina Reuter stellt die Inhalte, den Ablauf und die Organisation der Fernstudienangebote vor und beantwortet individuelle Fragen. Die Veranstaltung beginnt um 16:00 Uhr in der Amerikastraße 1, Gebäude C, Raum 014 in 66482 Zweibrücken. Alle Interessierten sind herzlich willkommen.

MBA: international anerkannter Titel
Der international anerkannte Titel Master of Business Administration, kurz MBA, gilt in Wirtschaft und Industrie als angesehene Zusatzqualifikation. Mit dem MBA qualifizieren sich die Studierenden für Führungspositionen im mittleren und gehobenen Management. Die berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengänge, die die FH Kaiserslautern, Campus Zweibrücken in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) anbietet, qualifizieren für vielfältige Tätigkeitsfelder.

MBA Vertriebsingenieur
Das Fernstudium MBA Vertriebsingenieur richtet sich an Ingenieure oder Absolventen eines naturwissenschaftlichen Erststudiums. Zu ihren technischen Fachkenntnissen vermittelt das Fernstudium betriebswirtschaftliches Wissen und Management Know-how. Das Einsatzgebiet für Vertriebsingenieure erstreckt sich über alle technologieorientierten Branchen in den Bereichen Vertrieb von Produkten und technischen Dienstleistungen, Key-Account-Management, Produktplanung und Marketing, Angebotserstellung, Auftragsabwicklung und Kundendienst.

MBA Marketing-Management
Mit dem Fernstudium MBA Marketing-Management qualifizieren sich Absolventen eines ersten Hochschulstudiums jeglicher Fachrichtung für Aufgaben wie Planung, Koordination sowie Kontrolle verschiedenster Unternehmensabläufe und –strategien. Das Studium bereitet für Tätigkeiten innerhalb national und international agierender
Wirtschaftsunternehmen, Organisationen und Institutionen vor.

Berufsbegleitend zum Ziel
Berufsbegleitende Weiterbildung via Fernstudium liegt im Trend. Zeit- und ortsunabhängiges Studieren ist vor allem attraktiv für Berufstätige, die ihren Job nicht aufgeben und auf ihr Einkommen nicht verzichten möchten. Ein ausgewogener Methoden-Mix bestehend aus Selbststudium, virtuelle Lernkomponenten und Präsenzphasen ermöglicht flexibles Studieren. Während der Selbststudienphasen stehen den Fernstudierenden neben Studienbriefen Lerninhalte in multimedialer Form auf einer Lernplattform zur Verfügung. Hier werden auch Chats und Newsgroups angeboten – die Lernplattform dient darüber hinaus als Kommunikationsmedium für Fernstudierende, die sich mit Kommilitonen, Studiengangsbetreuern und Professoren austauschen möchten. 3 Präsenzveranstaltungen pro Semester - jeweils freitagnachmittags bis samstagnachmittags - zur Vertiefung des selbsterworbenen Wissens und Klärung offener Fragen runden das Fernstudium ab.

Auch ohne Erststudium zum MBA
Beide MBA-Fernstudiengänge sprechen zum einen Absolventen eines Erststudiums - jetzt bereits nach einjähriger Berufserfahrung - an. Des Weiteren können sich auch Studieninteressenten ohne ersten Hochschulabschluss aufgrund einer gleichwertigen beruflichen Qualifikation bewerben: Sie belegen das Fernstudium entweder als Zertifikatsstudium oder werden unter bestimmten Voraussetzungen und nach erfolgreicher Ablegung einer Eignungsprüfung zum weiterbildenden MBA-Studium zugelassen.

Interessenten können sich für beide Fernstudiengänge ab 01. November online bei der ZFH bewerben: Weitere Informationen unter http://www.zfh.de und unter http://ving.bw.fh-kl.de/

Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 14 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3400 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel.: 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

26.10.2012 16:00 - 18:00

Veranstaltungsort:

Fachhochschule Kaiserslautern
Campus Zweibrücken
Amerikastraße 1, Gebäude C, Raum 014
66482 Zweibrücken
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Wirtschaft

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe

Eintrag:

22.10.2012

Absender:

Dr. Margot Klinkner

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41433


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).