idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.11.2012 - 15.11.2012 | Potsdam

Wissenschaftsfilmfest 2012 in Potsdam

Nachhaltigkeitsforschung im Film entdecken
Schulklassen und andere Gruppen können sich ab sofort zu den Veranstaltungen des Wissenschaftsfilmfests anmelden, das vom 12. bis 15. November 2012 in Potsdam stattfindet. Wissenschaftler renommierter Potsdamer Forschungseinrichtungen weisen in die wissenschaftlichen Hintergründe von aktuellen Kinofilmen ein und beantworten anschließend die Fragen der Zuschauer. Im Mittelpunkt aller Filme steht das Thema Nachhaltigkeitsforschung.

Wissenschaft im Dialog (WiD) organisiert das Filmfest in Kooperation mit proWissen Potsdam e.V. und dem Filmmuseum Potsdam. Unterstützt wird das Filmfest von der Robert-Bosch-Stiftung.

Auf dem Programm des Wissenschaftsfilmfests stehen aktuelle Kinofilme, die sich mit unterschiedlichen Aspekten nachhaltiger Entwicklungen beschäftigen. „Der große Crash – Margin Call“ hat gewagte Finanzspekulationen zum Thema. In „Sunshine“ bringt die sterbende Sonne das Leben auf der Erde in Gefahr und „We feed the world“ verfolgt den Weg unserer Lebensmittel in Zeiten der Globalisierung. In „Kriegerin“, dem Eröffnungsfilm des Wissenschaftsfilmfestes, geht es um gegenwärtige rechtsextreme Strömungen in Deutschland.

Der Film „Kriegerin“ ist der preisgekrönte Diplomfilm von David Wnendt, der an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam studierte. Die junge Marisa gehört zur rechtsextremen Szene einer ostdeutschen Kleinstadt. Sie hasst Ausländer. Erst die Begegnung mit einem afghanischen Flüchtlingsjungen bringt ihre Weltsicht ins Wanken. Doch der Weg aus der rechten Szene ist härter als sie ahnt. Wieso fallen junge Menschen immer wieder auf einfach gestrickte Feindbilder herein? Welche Rolle spielen Frauen in der Szene und welche Ausstiegsperspektiven gibt es? Diese und weitere Fragen können die Zuschauer nach der Filmvorführung mit Prof. Dr. Wilfried Schubarth, Erziehungswissenschaftler an der Universität Potsdam, diskutieren. Begleitet wird Prof. Schubarth von Lehramtsstudenten, die sich in einem Seminar mit dem Thema Rechtsextremität beschäftigen. Der Austausch zwischen Schülern und zukünftigen Lehrern zu diesem heiklen Thema verspricht spannende Diskussionen.
Eröffnet wird das Filmfest mit einem Grußwort von Dr. Iris Jana Magdowski, Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport der Landeshauptstadt Potsdam.

Hinweise zur Teilnahme:
Lehrerinnen und Lehrer von Fächern wie Sozialkunde, Geschichte, Sport und Biologie sind ebenso eingeladen mit ihrer Schulklasse ins Kino zu kommen wie Politik- und Ethik-Lehrer. Willkommen sind außerdem alle Interessierten. Gruppen sollten sich rechtzeitig anmelden.

Rückfragen sowie Anmeldung für Schulklassen: Telefon: 0331-27181-12
Eintritt: vormittags 2,50 Euro; abends 6,00 Euro (ermäßigt 5,00 Euro)
Zeit: Montag, 12.11. – Donnerstag, 15.11., täglich 10 Uhr (15.11. zusätzlich 20 Uhr)

Termin:

12.11.2012 - 15.11.2012

Veranstaltungsort:

Filmmuseum Potsdam
Breite Str. 1a/Marstall
14467 Potsdam
Brandenburg
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Angebote für Kinder + Jugendliche, Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

22.10.2012

Absender:

Dorothee Menhart

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41435


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).