idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.11.2012 - 29.11.2012 | Dresden

Wohnen im Alter - Gleiche Problemlage in Ost und West?

Vor dem Hintergrund von Befragungen Älterer in Dresden, Döbeln, Dortmund und Arnsberg wird sich die Fachtagung mit der Wohnsituation der Älteren 60+ in ost- und westdeutschen Städten sowie den Anforderungen an eine altengerechte Wohnung und eine Wohnungsanpassung für das Wohnen im Alter beschäftigen. In den Beiträgen werden die Handlungserfordernisse aus kommunaler, wohnungswirtschaftlicher und privatwirtschaftlicher Perspektive betrachtet.

Trotz Neubau, Sanierung und Umbau vieler Wohnungen in den letzten 20 Jahren fehlen angepasste Wohnungen für ältere Menschen. Das zeigen die Ergebnisse der gemeinsamen Forschung vom Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und vom ILS – Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung zum „Wohnen im Alter 60+“. Bis 2030 wird nach Hochrechnungen des Statistischen Bundesamtes die Zahl der Älteren 60+ in den ostdeutschen Ländern um 1,2 Millionen und in den westdeutschen Ländern um 5,8 Millionen zunehmen.
Eine Situationsanalyse in vier Fallbeispielstädten – Dresden und Döbeln in Ostdeutschland und Arnsberg und Dortmund in Westdeutschland – beleuchtete die Wohnsituation und die Wohnwünsche der Älteren. Grundsätzlich zeigen die in den Städten durchgeführten Befragungen, dass ältere Menschen so lange wie möglich selbständig in den „eigenen vier Wänden“ wohnen möchten. Im Mittelpunkt der
Untersuchung standen Fragen nach der Größe, Struktur und Ausstattung der von den Älteren bewohnten Wohnungen, der Bedeutung von Dienstleistungen und nach den gewünschten Wohnformen im Alter. Etwa zwei Drittel der Älteren beurteilen ihre Wohnung nicht als altengerecht ausgestattet. Damit geäußerte Unzufriedenheit deutet auf einen akuten Anpassungsbedarf der Wohnungen hin, der allerdings oft an fi nanzielle Grenzen stößt. Die Fachtagung wird sich mit dem Vergleich der Wohnsituation der Älteren in ost- und westdeutschen Städten, den Anforderungen an die Wohnung und einer notwendigen Wohnungsanpassung beschäftigen. Diese Anpassungserfordernisse werden zugleich vor dem Hintergrund der aktuell diskutierten Altersarmut refl ektiert. Beiträge aus kommunaler, wohnungsgenossenschaftlicher und privatwirtschaftlicher Perspektive werden
die Handlungserfordernisse verdeutlichen.

Hinweise zur Teilnahme:
40,-- € Tagungsgebühr (inkl. Tagungsunterlagen, Imbiss, Mittagsbuffet, Getränke). Mitarbeiter/-innen des Öffentlichen Dienstes sowie Studenten/Studentinnen sind von der Tagungsgebühr befreit.
Anmeldung und Überweisung der Tagungsgebühr siehe Programmflyer.

Termin:

29.11.2012 10:00 - 16:45

Anmeldeschluss:

16.11.2012

Veranstaltungsort:

Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e. V.
Veranstaltungssaal
Weberplatz 1
01217 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Gesellschaft, Umwelt / Ökologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

22.10.2012

Absender:

Katrin Vogel

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41440

Anhang
attachment icon Programmflyer und Anmeldemodalitäten

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).