idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


21.09.2012 - 28.11.2012 | Jena

'Vom Ankommen und Bleiben - Migranten in Jena'

Fotografien von Tobias Maschke

Termin und Ort:
21. September bis 28. November 2012
Haus 4, Foyer vor der Aula

Auf großformatigen Schwarz-Weiß-Fotografien werden Frauen und Männer gezeigt, die aus der ganzen Welt nach Jena gekommen sind. In ihren Schicksalen spiegelt sich Weltpolitik, aber auch das große Gefühl, das Grenzen überwindet. Die Ausstellung stellt diese Mitbürger vor, erzählt Geschichten von Verfolgung, Krieg, von der Arbeitssuche und von der Liebe. Sie schildert aber auch Einwanderungsgeschichte, stellt die Gruppen vor, die zuerst ankamen und die Hintergründe dafür. Jenseits aller Klischees werden kulturelle Eigenheiten, soziale Zusammenhänge und die Verwurzelung des Einzelnen dem Betrachter nahe gebracht. Er wird ermutigt, genauer hinzuhören und hinzusehen, wenn es um Menschen geht, die aus anderen Ländern zu uns kommen. Und es wird deutlich, dass sich mit jedem Einwanderer der Horizont der Einheimischen erweitert, die eigene Freiheit größer wird.

Die Ausstellung, zu der auch ein Katalog erhältlich ist, wurde in einem Workshop erarbeitet, der unter Leitung von Olrik Drabant und Doris Weilandt im Stadtteilbüro Lobeda stattfand.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

21.09.2012 - 28.11.2012

Veranstaltungsort:

Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena
Carl-Zeiss-Promenade 2
07745 Jena
Thüringen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

26.10.2012

Absender:

Sigrid Neef

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41539


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).